Parabolspiegelheizung-Hoyer umfangreichste

Information für Bürger und Gewerbe im Internet

 

13.06.2024    02.03.2024   01.01.2024   31.12.2023, B C,   30.12.2023   4778    1875  2705   1411   2355

 

Hier weise ich hin, in meinen neueren Internetseiten zur Energiewende sind

praktisch alle Berechnungen zur Anwendung der Sonnenwärme dargestellt

vom Haus bis zum Atomkraftwerkumbau! Die Forschung informiert Bürger falsch

hierdurch wird der Strom und Energie für Gewerbe und Bürger zu teuer,

mit deren Technik wird sich, wie alle feststellen können, sich in den nächsten

Jahren nichts grundlegendes  ändern, weil denen meine Nutzung der Sonnenwärme

fehlt.

Für Sonnenwärme der größten kostenlosen Energie, die 1.000-mal mehr

ist als wir benötigen. Einen solchen Quatsch, die Sonnenwärme wäre nur in den

südlichen Ländern wirtschaftlich, so auch in deren 300 Seiten Studien, da kommt,

Sonnenwärme als Nutzung z. B. für Bürger gar nicht vor, wie ich Technik und

Anwendung aufzeige. Zum Teil wird Sonnenwärme gar nicht genannt, dabei ist

Sonnenwärme nichts Neues und kann in Statistiken für die einzelnen Jahre

abglesen werden, aber die Sonnenwärme verpufft einfach so.

Meine Berechnungen wurden von ChatGPT und Microsoft-Copilot  gegengeprüft

und als richtig und als globalen Durchbruch anerkannt.

Eric Hoyer

26.10.2024

 

 

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren

für mein gesamtes Energiewende-Projekt 2023

 

 

Natürliche-Energiezentren-Hoyer

Eric Hoyer

Erfinder und Forscher

 

 

Diagramme 1 - 12 und Links, es gibt mehr als 40 Domains mit 100 Themen

auf über 1.150 Seiten

 

 


 

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes

Energiewende-Projekt vom Haus bis Gewerbe, Gemeinde und Städte,

hin zum Umbau von Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden

- die bei der Stilllegung entstehen -, die für die Wasserstoffherstellung

als Großanlage dienen können.

 

Bürgerbeteiligung als auch der Gemeinden, der Städte und Gewerbe,

für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit der Grünen-Energiewende.

 

Modelle von Eric Hoyer, die den Bürgern und der Regierung

helfen, Strom, Energien und Wasserstoff zu Preisen herzustellen,

die absolut keine Konkurrenz zu fürchten haben, dank der kostenlosen

Sonnenwärme und meiner Erfindungen und Verfahren.

 

Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger

an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat bis

Gewerbe.

Umbau der Energieerzeugung und Nutzung der Sonnenwärme gehört dazu,

alles andere hat schon den Geruch der Verwesung vom Start her!

Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft

der Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedürfen,

dies ist politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!

 

Sicherlich muss die Energiewende am Anfang mit den Bürgern subventioniert werden,

aber Bürger müssen an der Herstellung von Strom und Energie beteiligt werden,

darin sehe ich einen Teil der Gesamtlösung der Energiewende, die mit der

Rentenlösung und Generationenvertrag gekoppelt wird.

 

Meine neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer wird beruhigend neben der

bestehenden Öl- oder Gasheizung eingebaut und gleichzeitig beide benutzt,

also keine Eilentscheidung, garantiert nicht.

Haltbarkeit des Wärmezentrums-Hoyer als neuer Typ Heizung hält min.

200 Jahre und nicht nur ca. 15 Jahre wie eine Wärmepumpe; hierdurch

Einsparungen an Technik und Strom im Leben eines Bürgers betragen ca.

180.000 €, davon ca. 130.000 € an Stromverbrauch der Wärmepumpe,

Gewerbe entsprechend wesentlich mehr.

 

 

Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten,

Generationenbeitrag und enorme Einsparungen für den Staat als realistische

Umsetzung mit der dezentralen Energiewende, damit der Staatshaushalt nicht

schon im Jahr 2027 zusammenbricht, oder immer weniger zum Investieren hat.

In dem Fall geht es um den Abbau von 106 Milliarden Rentenzuschüsse

jährlich, die andere z. B. nötige Renovierungen der Brücken im Haushalt

behindern.

(Dazu kommt der wirtschaftliche Kampfpreis und Kriege, die aber einbezogen

werden müssen!)

 

Mit dem neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf

bis zu Natürliche-Energiezentren-Hoyer sparen Bürger, Gewerbe, Gemeinden und

Städte am meisten Geld, eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung

als mit Wärmepumpen!

 

 

 

Mit meinem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne

Wasserkreislauf, optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer

und garantiert dies die dezentralen Energieherstellungen, so wird Strom und Energie

und die Grundlastsicherheit gesichert.

Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender grünen Wasserstofferzeugung,

werden 100 bis 300 Milliarden für Staat und Bürger und Gewerbe innerhalb von

10 - 20 Jahren eingespart.

 

Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen der Energiewende und

besonders keine für eine tatsächlich grüne Wasserstoffherstellung, dies ohne Ende,

als meine Lösungen von Eric Hoyer. Diese können durch Varianten und Neuerungen

bis zu einfacheren Gewinnung von Dampf für Turbinen und anderen Anlagen wirksam

werden.

Insgesamt sind meine Lösungen global führend, mit den

natürlichen-Energiezentren-Hoyer und sämtlichen Solarsstemen-Hoyer.

Weltneuheit meiner Heizungssysteme, dem Wärmezentrum-Hoyer bis hin

zu neuen Heizsystemen für Küchenherd, Wohnung und Bad und anderen

wesentlichen Bereichen, die Strom und Energieeinsparungen erzielen,

die eigentlich gesucht wurden.

Forschung und Hersteller sind auf den falschen Weg geraden und so sind 

Milliarden in den Sand gesetzt worden.

Keine deren Erfindungen und Verfahren sind nachhaltig noch

wirtschaftlich, evtl. in kleinen Bereichen mit kostenintensiven

Anlagen, wie den Lithiumbatterie-Ionen-Cluster Anlagen für

150 Millionen €, hält ca. 25 und dann wieder erneuern, kaufen

Bürger und Gewerbe zahlt!

 

Grundprinzip und Einbeziehung ist die Wärmeleitfähigkeit, die mit

meinen Solarsystemen-Hoyer, Kugelheizung-Hoyer,

Parabolspiegelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher und Varianten,

ist die wichtige Beachtung der Wärmeleitfähigkeit,

über günstige Feststoffspeicher  etc. umgesetzt .

(Bund gesamt 2 Milliarden m³ kostengünstige Feststoffspeicher).

Die  komplette Sicherung der Grundlastsicherheit und auch

Sekundenstrom, also alle Voraussetzungen zu einer vernünftigen

und bezahlbaren Grünen-Energiewende für Bürger und Staat.

 

Kupferleitungen werden zu 90 % eingespart und stellen mit meinen anderen

Erfindungen und Verfahren und deren Technik für die Energiewende, die

bewirkt global die größtmögliche CO₂-Minderung und wird den Klimazielen gerecht.

Eric Hoyer

Erfinder Forscher schon 37 Jahre

 

31.12.2023 B C, 30.12.2023, 09:07 h -14.11.2023,07:57h,- 10.11,2023, 09:49 h, B 20:58 h, 

 

 

 

Weil es eigentlich mehr um Sonnenwärme und deren Nutzung geht,

wo die Forschung und Hersteller keine Technik und Antwort haben,

muss diese vorerst dargestellt werden.

Wie viel Sonnen-Energie hier in Deutschland für die Feststoffspeicherung,

oder den sofortigen Verbrauch damit möglich ist, dies auch für

Monate im Winter zu speichern und so wesentliche Einsparungen

bei Strom und Energie machen zu können, wird in mehr als 70 Beiträgen

in den einzelnen Sektionen meiner Gesamtprojekte erklärt.

Wie Bürger, Gewerbe und Gemeinden und Städte und

der Staat sparen könnten, ist wesentlich mehr als mit der angebotenen

 üblichen Technik am Markt, die den Bürgern aufgezwungen werden soll.

Eric Hoyer

01.01.2024

 
Forschung hat versäumt, für Bürger zu forschen, was von dort kommt ist auf den
 
- Strom- und Energie-Rechnungen  zu erkennen.
 
Ganz wichtig ist!
 
Wesentlich ist die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen, die von mir beleuchtet wird,
hierzu sind Listen und Links eingefügt worden, damit ich glaubwürdig bleibe.
 
Die Wärmeleitfähigkeit ist einer der drei wichtigen Säulen der Energiewende, die von
der Forschung und Herstellern kaum beachtet und noch weniger in Technik umgesetzt wurde!
durch diese Missachtung leidet die ganze Energiewende für Jahre, weil falsche Entscheidungen
bisher getroffen wurden, daher auch keine wirtschaftliche Stromspeicherung von
z. B. Nullstrom etc. (dies haben die Fachstudien selbst festgestellt.)
Nun freudige Herren und Damen meine Gesamtprojekte bieten, was ihnen nicht gelungen ist
und zwar von privatem Haus bis über dezentrale natürliche-Energiezentren-Hoyer oder dem Umbau
von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren in meinen AKW-Umbau-Hoyer-Projekten.
Interessant dabei ist meine AKW-Umbau-Maßnahmen werden durch die Einsparungen
im Rückbau des AKWs eingespart  - Pro AKW ca. 1-2 Milliarden € - , somit kostet es eigentlich
keinen Cent um ein sehr großes natürliches-energiezentrum-Hoyer umzubauen.
Siehe meine drei Beiträge dazu.
 
Eric Hoyer
01.01.2024, 10:40 h
-----------------------------------------------------------------------
Sonne als Energielieferant

Pro Jahr liefert die Sonne eine Energiemenge von circa 1,56 * 10^18 kWh auf
 
die Erdoberfläche, die vor allem technisch im Bereich der Energieversorgung genutzt wird.

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Sonneneinstrahlung auf eine Kleinstadt

 
Die Sonne liefert auf die Fläche einer Stadt jedes Jahr enorme Mengen von Energie.

Eine deutsche Kleinstadt mag eine Katasterfläche von z. B. 20 km² haben.
Bei voller Sonneneinstrahlung im Sommer führt dies grob geschätzt zu einer solaren
Heizleistung von 20 km² · 1 kW/m² = 20 Mio. kW = 20 GW auf die Stadtfläche.
Das entspricht der zehnfachen Abwärmeleistung des oben genannten Gaskraftwerks.
Auch wenn es im Winter deutlich weniger ist: Nur ein kleiner Teil der Fläche müsste
belegt werden, um einen großen Teil des Wärmebedarfs mit Sonnenkollektoren zu decken.
Das Problem ist hauptsächlich die dabei benötigte Energiespeicherung.
Die ist aber mit einem kommunalen Ansatz (zentraler Wärmespeicher + Nahwärmenetz)
kostengünstig realisierbar. Warmwasser
Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,19 kJ / (kg K) – man benötigt also 4,19 kJ, um
ein kg Wasser um ein Grad zu erwärmen.
Wenn am Waschbecken 15 Liter (also 15 kg) pro Minute durchlaufen, die in der Heizanlage
um 50 Grad erwärmt werden müssen, entspricht das pro Sekunde einer Energiemenge
von 4,19 kJ · 50 · (15 / 60) = 52 kJ, also einer Wärmeleistung von 52 kW.
Vergleicht man dies z. B. mit den 60 W der Deckenbeleuchtung, so versteht man,
warum dem Kundigen beim Anblick eines nutzlos laufenden Warmwasserstrahls die
Haare zu Berge stehen, während ihn das zehn Minuten lang nutzlos brennende Licht
vergleichsweise kühl lässt.
Ein Liter Heizöl hat einen Heizwert von knapp 10 kWh. Das reicht im Idealfall
(vernachlässigbare Energieverluste in Brenner, Speicher, Leitungen etc.) aus, um
ca. 170 Liter Warmwasser bereitzustellen. aus  RP-Energie-Lexikon
 
-------------------------------------------------------
 
Windkraft
3'300 kWh sind es in einer Stunde, in einer Minute demnach 55 kWh. (3'300
dividiert durch 60 Minuten).
In einer Minute schaffen die Flügel 15 Umdrehungen. Bei einer Umdrehung der
Flügel wird also 3,66 kWh Strom produziert (55 dividiert durch 15 Umdrehungen).
 
--------------------------------------
- bei dieser Technik ist ca. alle 17 Jahre zu erneuern und zu bezahlen, (2-4 Millionen€)
wobei deren Wartungskosten (ca. 1/3 der Herstellungskosten) und Verbrauch an Öl und
Diesel erheblich ist.
 
Windkraftanlagen werden noch gebraucht, - wegen Putin -  bis genügend
Parabolspiegelheizungen-Hoyer  und dezentrale  natürliche-Energiezentren-Hoyer
gebaut wurden, dann werden nur noch die Hälfte an Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen
benötigt. Die vielen Begründungen können sie in meinen Beiträgen lesen.
 
 
Wasser als Wärmeleiter:
 
Es bleibt unerklärlich, warum Wasser als ein schlechter Wärmeleiter  (0.6) und
Luft (0.026)  benutzt wird, um teure Energie, z. B. Wasserstoff, (Verlust bei Herstellung
Umformung und Lagerung und Transport, Leitungen etc. bis 67 %) darauf zu richten,
so was ist hirnrissig, unverantwortlich und macht alles viel zu teuer!!
(Sie können in meinen anderen Beiträgen sehr viele Hinweise lesen und Links erkunden
zu meiner Kritik, die mit Links aus Beiträgen im Internet untermauert wird.!)
 
Es geht nicht um Großverbraucher wie Stahl und Chemie, sondern und Bürger, Gemeinden
und Städte und kl. Gewerbe. Die Großen brauchen zur Entlastung Wasserstoff, aber doch
 
nicht Bürger und Gemeinden, dies ist dann viel zu teuer und wird die Rechnungen der
 
Nebenkosten nicht runter reduzieren!
 
 
Sachverhalte, die dazukommen auf die Verluste
 
Dabei wird bis zu 1⁄3 im Schornstein und im Brenneraum der normalen Heizungsanlage
vergeudet, so wurde min. 70 Jahre Energie verschwendet und Bürger zahlen bis
heute alles mit Michels-Geduld, oder doch nicht mehr?!
 
 
Im Solarenergieraum-Hoyer mit Parabolspiegel werden im Brennpunkt z. B.
mit einem  3 m Parabolspiegels 1.750 bis 2.300 °C, - bei Gewerbe etc. mit 7 m 3.300 °C -
erreicht, diese Temperatur wird, mit Zeitschaltuhr und auf ca. 700 - 900 °C reduziert
und in den Feststoffspeicher verbracht, der es nötig hat, aufgeheizt zu werden, sonst
geht die Wärme verloren. Diese Hitze kann sofort verbraucht oder gespeichert
werden für Tage, Wochen oder Monate.
 
Das Feststoffspeichervolumen ist auf den Verbrauch des Hauses oder der des
Gewerbes, Dorfes oder Stadt ausgelegt und kann 5 bis 50.000 Tonnen betragen. Sicherlich
können die unterteilt oder auf mehrere Speicher umverteilt werden.
Besonders große Anlagen können dann für die Konvertierung zu Strom, mit
Dampfgeneratoren, Biogas-Generatoren, den Sekundenstrom oder zu Herstellung
von tausenden Stunden zur Wasserstoffherstellung benutzt werden - falls deren
Technik dies aushält -.
 
Der Nullstrom von sporadischen Stromerzeugern ist nach Info  ca. 150 TWh, die ist,
was wir eigentlich benötigen an Reserven bis 2035/45, aber durch meine
Solarsysteme und Energiezentren ist dreimal so viel möglich.

------------------------------------------------------------------------


Eine deutsche Kleinstadt mag eine Katasterfläche von z. B. 20 km² haben.

Bei voller Sonneneinstrahlung im Sommer führt dies grob geschätzt zu einer solaren

Heizleistung von 20 km² · 1 kW/m² = 20 Mio. kW = 20 GW auf die Stadtfläche.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aber die Sonnenwärme wird nicht über die Technik der Forschung angewendet,

sie wird versteckt und Bürgern und Gewerbe nicht angeboten, bis Eric Hoyer kommt

und schimpft, was da gebastelt wird bei den Herstellern. Offensichtlich sollen die Bürger

von kostenloser Sonnenwärme abgehalten werden, mit Sprüchen wie - diese Technik wäre

nur in anderen südlichen Ländern wirtschaftlich - usw. - so einen Quatsch und dies wird

immer wieder wiederholt, damit auch der letzte Bürger den Unsinn glauben wird.

Lesen Sie bitte noch einmal die Darstellung der Sonnenwärme, die nicht von mir berechnet

wurde, sondern aus dem Internet ist.

Eric Hoyer

überarbeitet am 01.01.2024

 

Hier hänge ich eine Nachprüfung meiner Berechnungen durch ChatGPT an, damit ich glaubwürdig bleibe.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bitte überprüfe diese fremde Berechnung auf den Unterschied von Parabolspiegel 7 m und gleich großer Fläche einer PV-Anlage, danke!

-----------------------------------------

Um den Unterschied zwischen einem Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 7 m und einer gleich großen Fläche einer PV-Anlage zu berechnen, müssen wir einige Annahmen treffen und die grundlegenden physikalischen und technischen Eigenschaften der beiden Technologien betrachten. Hier sind die Schritte zur Überprüfung:

  1. Berechnung der Fläche des Parabolspiegels und der PV-Anlage:

    • Ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 7 m hat eine Fläche AA, die durch die Formel für die Fläche eines Kreises gegeben ist: A=π(d2)2A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 wobei d=7d = 7 m.
  2. Vergleich der Energieausbeute:

    • Für die PV-Anlage müssen wir die durchschnittliche Effizienz der Solarmodule berücksichtigen. Angenommen, die durchschnittliche Effizienz liegt bei etwa 20%.
    • Für den Parabolspiegel müssen wir die Konzentration der Sonnenenergie und die Effizienz des thermischen Wandlungsprozesses berücksichtigen.
  3. Berechnung der theoretischen maximalen Energieausbeute:

    • Die mittlere jährliche Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter kann je nach Standort variieren, aber für eine grobe Schätzung nehmen wir 1000 kWh/m² pro Jahr an.

Berechnung

  1. Fläche:

    A=π(72)2=π(3.5)2≈38.48 m2A = \pi \left(\frac{7}{2}\right)^2 = \pi \left(3.5\right)^2 \approx 38.48 \, \text{m}^2
  2. Energieausbeute PV-Anlage:

    EnergieausbeutePV=Fla¨che×Sonneneinstrahlung×Effizienz\text{Energieausbeute}_{PV} = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} \times \text{Effizienz} EnergieausbeutePV=38.48 m2×1000 kWh/m2×0.20=7696 kWh/Jahr\text{Energieausbeute}_{PV} = 38.48 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{kWh/m}^2 \times 0.20 = 7696 \, \text{kWh/Jahr}
  3. Energieausbeute Parabolspiegel:

    • Die Effizienz eines Parabolspiegels hängt stark von der Konzentration der Sonnenstrahlen und der Effizienz des Umwandlungsprozesses ab. Angenommen, der gesamte Umwandlungsprozess (inklusive Verluste) hat eine Effizienz von etwa 30%.
    EnergieausbeuteParabolspiegel=Fla¨che×Sonneneinstrahlung×Effizienz\text{Energieausbeute}_{Parabolspiegel} = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} \times \text{Effizienz} EnergieausbeuteParabolspiegel=38.48 m2×1000 kWh/m2×0.30=11544 kWh/Jahr\text{Energieausbeute}_{Parabolspiegel} = 38.48 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{kWh/m}^2 \times 0.30 = 11544 \, \text{kWh/Jahr}

Ergebnis

  • PV-Anlage:

    7696 kWh/Jahr7696 \, \text{kWh/Jahr}
  • Parabolspiegel:

    11544 kWh/Jahr11544 \, \text{kWh/Jahr}

Der Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 7 m könnte theoretisch mehr Energie (11544 kWh/Jahr) als eine gleich große PV-Anlage (7696 kWh/Jahr) erzeugen, vorausgesetzt, die angenommenen Effizienzwerte sind korrekt und es gibt keine signifikanten Verluste oder zusätzliche Faktoren, die die Effizienz beeinflussen könnten.

--------------------------------------

Es geht um die Beteiligung von Bürgern bei der Umsetzung für die Heizung für ein Haus. Die der Gemeinden und Städte soll hier nicht einfließen, die kommt erst bei den natürlichen-Energiezentren-Hoyer, die dezentral zum Zug, berechnet werden, obwohl die auch mit dem Gewerbe eine gewaltige Wärmespeicherung darstellen.  Also wird vorerst  für die Bürger eingeplant, die mit ca. 16.000.000 Häusern dargestellt werden soll.(es gibt etwas über 20 Mio. davon aber nicht alle sind dafür geeignet. Hierbei ist ein Parabolspiegel mit einer Größe von höchstens 3 m pro Haus eingeplant und 9 Stunden pro Tag, der die Sonnenstunden (im Jahr 2022, mit 2025 laut Statistik) nutzt, um Wärme über eine Parabolspiegelheizung-Hoyer im Diagramm 1, und Kugel-Lager 1 nutzt. Kugel-Lager 1 ist immer mit ca. 900 °C , im oberen Bereich mit Metallkugeln gefüllt.  Der Brennpunkt -Temperatur ist  2.300 °C, die mit Zeitschaltuhr auf ca. 900 °C begrenzt  und diese dann über eine Kugelheizsteuerung für den sofortigen Verbrauch in der Heizung Wärmezentrum-Hoyer  - ohne Wasserkreislauf - (Weltneuheit), oder sie in den Feststoffspeicher im Haus übergibt.    Gesucht wird die Berechnung pro Tag, wenn es in der Hauptzeit im Jahr, mit  165 Tage, und 9 Stunden benutzt wird. Sowie im Jahr, die minder starken Sonnentage werden für die Erhaltung von Warmwasser für die Küche, bzw. Wäschetrockner und Spülmaschinen, hier  wird diese Energie/Wärme nicht einbezogen. Vielen Dank  Eric Hoyer, 12:20 h

(die folgende berechnung geht von 16 Mio. Häusern aus obwohl es ca. 25 Mio. sind, aber  nicht in allen Höäusern kann man eine Parabolspiegelheizung einbauen ! Weil Schatten, ohne Sonnen evtl.kein Raum etc.)

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Um die Berechnung für die Wärmeausbeute eines Parabolspiegels für die Heizung eines Hauses durchzuführen, berücksichtigen wir folgende Parameter:

  • Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m
  • Sonnenscheindauer pro Tag: 9 Stunden
  • Anzahl der Hauptsonnentage pro Jahr: 165 Tage
  • Brennpunkt-Temperatur: 2300 °C, begrenzt auf 900 °C
  • Anzahl der Häuser: 16.000.000

Berechnung der Fläche des Parabolspiegels

Die Fläche AA eines Kreises mit einem Durchmesser von 3 m ist:

A=π(d2)2=π(32)2=π×1.52≈7.07 m2A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \left(\frac{3}{2}\right)^2 = \pi \times 1.5^2 \approx 7.07 \, \text{m}^2

Energieausbeute pro Tag

Angenommen, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung beträgt 1000 W/m². Die Energie, die der Parabolspiegel pro Tag erntet, ist:

Energie=Fla¨che×Sonneneinstrahlung×Sonnenscheindauer\text{Energie} = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} \times \text{Sonnenscheindauer} Energie=7.07 m2×1000 W/m2×9 h\text{Energie} = 7.07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h} Energie=7.07×1000×9 Wh=63.63 kWh\text{Energie} = 7.07 \times 1000 \times 9 \, \text{Wh} = 63.63 \, \text{kWh}

Energieausbeute pro Jahr

Für 165 Sonnentage im Jahr:

Jahresenergie=Energie pro Tag×Anzahl der Tage\text{Jahresenergie} = \text{Energie pro Tag} \times \text{Anzahl der Tage} Jahresenergie=63.63 kWh/Tag×165 Tage\text{Jahresenergie} = 63.63 \, \text{kWh/Tag} \times 165 \, \text{Tage} Jahresenergie=10500 kWh/Jahr\text{Jahresenergie} = 10500 \, \text{kWh/Jahr}

Gesamte Energieausbeute für 16.000.000 Häuser

Gesamtenergie=Jahresenergie×Anzahl der Ha¨user\text{Gesamtenergie} = \text{Jahresenergie} \times \text{Anzahl der Häuser} Gesamtenergie=10500 kWh/Jahr×16,000,000 Ha¨user\text{Gesamtenergie} = 10500 \, \text{kWh/Jahr} \times 16,000,000 \, \text{Häuser} Gesamtenergie=168,000,000,000 kWh/Jahr\text{Gesamtenergie} = 168,000,000,000 \, \text{kWh/Jahr}

Zusammenfassung

Jedes Haus mit einem Parabolspiegel von 3 m Durchmesser kann pro Jahr etwa 10,500 kWh Wärmeenergie erzeugen. Für 16.000.000 Häuser ergibt sich eine gesamte Energieausbeute von 168 Milliarden kWh pro Jahr.

Diese Berechnung berücksichtigt die Hauptsonnentage mit ausreichender Sonneneinstrahlung und die Nutzung der Energie für die Heizung und Warmwassererzeugung im Haushalt. Die Berechnung basiert auf den gegebenen Annahmen und den angegebenen Parametern.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Leider muss ich die Ergebnisse evtl.  korrigieren, um die Werte für einen Parabolspiegel mit 3  m zu verwerten und anzugeben.  Ich bitte die Energie einen runden Parabolspiegel mit 3 m  im Brennpunkt zu berechnen, dann werde ich die möglichen Sonnenstunden erstellen, weil diese sehr auf die Monate ausgelegt werden müssen, die ja äußerst unterschiedliche Intensität haben können. Eric Hoyer

------------------------------------------------------------------------------------

Um die Energie im Brennpunkt eines Parabolspiegels mit einem Durchmesser von 3 m zu berechnen, müssen wir die grundlegende physikalische Beziehung zwischen der gesammelten Sonnenenergie und der Fläche des Parabolspiegels berücksichtigen. Hier sind die Schritte zur Berechnung:

Berechnung der Fläche des Parabolspiegels

Die Fläche AA eines Kreises mit einem Durchmesser von 3 m ist:

A=π(d2)2=π(32)2=π×1.52≈7.07 m2A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \left(\frac{3}{2}\right)^2 = \pi \times 1.5^2 \approx 7.07 \, \text{m}^2

Berechnung der gesammelten Energie

Angenommen, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung beträgt etwa 1000 W/m² (dies kann je nach Standort und Wetterbedingungen variieren).

Die Leistung PP, die der Parabolspiegel sammelt, ist:

P=Fla¨che×SonneneinstrahlungP = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} P=7.07 m2×1000 W/m2=7070 WP = 7.07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 = 7070 \, \text{W}

Diese Leistung ist die Menge an Energie pro Sekunde, die der Parabolspiegel im Brennpunkt konzentriert.

Berechnung der täglichen Energieausbeute

Um die tägliche Energieausbeute zu berechnen, müssen wir die Anzahl der effektiven Sonnenstunden berücksichtigen. Nehmen wir an, der Parabolspiegel wird im Durchschnitt 9 Stunden pro Tag effektiv genutzt.

Die tägliche Energieausbeute Eta¨glichE_{\text{täglich}} ist:

Eta¨glich=P×SonnenstundenE_{\text{täglich}} = P \times \text{Sonnenstunden} Eta¨glich=7070 W×9 h=63630 Wh=63.63 kWhE_{\text{täglich}} = 7070 \, \text{W} \times 9 \, \text{h} = 63630 \, \text{Wh} = 63.63 \, \text{kWh}

Zusammenfassung

Ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m kann pro Tag unter optimalen Bedingungen etwa 63.63 kWh Energie im Brennpunkt konzentrieren.

Diese Berechnung geht von einer konstanten Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² und einer Nutzung von 9 Stunden pro Tag aus. Die tatsächliche Energieausbeute kann je nach Standort, Wetterbedingungen und Jahreszeit variieren.

 

-------------------------------------------

Genau, ich gehe von ca. 90 intensiven Sonnentagen im Jahr aus), die tägliche Sonnenausbeute kann 63,63 kWh betragen, der Rest der Stunden geht als Erhaltung der Hitze, und wird als Wärme für den großen Wasserboiler benutzt.) wir können nur einen Durchschnitt nehmen, den jede Ortslage ist etwas anders. Somit werden die täglichen 9 Sonnenstunden mit 90 Tagen im Jahr berechnet werden. Dieser Wert für den Tag an Wärme ist beachtlich, da dieser erheblich über dem Verbrauch eines 4 Personenhaushaltes geht. (Aus Internet: 4-Personen-Haushalt bei 3.000 bis 4.500 Kilowattstunden pro Jahr.) (10.10.2023 — Ihr Vier-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus verbraucht pro Jahr 1.500 Liter Heizöl. Dieser Verbrauch entspricht 15.000 kWh Energie. In ...) ( Im Jahresmittel geht man je Quadratmeter Wohnfläche von grob 27 bis 42 kWh je Jahr aus. Für ein Wohnhaus mit 140 qm bedeutet das rund 3.800 bis 5.900 kWh.05.07.2023) 90 Tage sind für das Winterhalbjahr im Feststoffspeicher gespeichert. Jegliche Energie am Tag vor und nach den 9 Stunden gehen in Wärme für Warmwasserboiler oder leichte Heizung. Hinweis: die Wärme im Haus ist noch besser als die einer Fußbodenheizung, weil es eine Strahlungswärme, besonders im Bereich Bad ist. Durch die Anordnung der Festspeicher im Haus kann die benötigte Wärme im Winterhalbjahr auf keinen Fall mit der ein Gas oder einer Ölheizung im Verbrauch verglichen werden. Ebenfalls würde ein Vergleich mit einer Wärmepumpe sein, weil diese die Wärme an kühle Wände abgeben muss und zudem über Wasser (0.6) und Luft (0,026, Wärmeleitfähigkeit die Wärme weitergibt berechnet werden müsste) Hier ist ein Wert: (Wie viel kWh Heizen im Winter? Trotzdem bestehen grobe Richtwerte, so dass Sie die laufenden Energiekosten Ihrer Heizung abschätzen können. Im Jahresmittel geht man je Quadratmeter Wohnfläche von grob 27 bis 42 kWh je Jahr aus. Für ein Wohnhaus mit 140 qm bedeutet das rund 3.800 bis 5.900 kWh.05.07.2023) Dies bedeutet, dieses große Haus mit 140 m², hat einen Verbrauch von ca. 5.900 kWh, somit würde man mit der gespeicherten Energie aus 90 Tagen x 63,63 kWh = 5.726,7 kWh, damit ist, bewiesen man kann ein Haus mit einer Parabolspiegelheizung-Hoyer und deren Solarsysteme und Feststoffspeicher Heizen und Warmwasser erwärmen. Die Einsparungen an Strom und Wärme bei Haushaltsgeräten ist in meine anderen Beiträgen eingegangen worden, dies käme dazu. Eric Hoyer, 11.06.2024, 12:14 h.

 

---------------------------------------------------------------------------------------

Vielen Dank für die detaillierten Informationen. Auf dieser Basis können wir die Berechnungen für die Energieerzeugung eines Parabolspiegels mit einem Durchmesser von 3 m weiter präzisieren und die Gesamtenergieausbeute für ein Haus über das Jahr hinweg bestimmen.

Zusammenfassung der Berechnungsgrundlagen:

  1. Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m
  2. Fläche des Parabolspiegels: A=π(d2)2=π(32)2=π×1.52≈7.07 m2A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \left(\frac{3}{2}\right)^2 = \pi \times 1.5^2 \approx 7.07 \, \text{m}^2
  3. Sonneneinstrahlung: 1000 W/m²
  4. Effektive Sonnenstunden pro Tag: 9 Stunden
  5. Anzahl intensiver Sonnentage pro Jahr: 90 Tage
  6. Energieerzeugung pro Tag: Energie pro Tag=7.07 m2×1000 W/m2×9 h=63.63 kWh\text{Energie pro Tag} = 7.07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h} = 63.63 \, \text{kWh}
  7. Energieerzeugung pro Jahr (über 90 intensive Sonnentage): Jahresenergie=63.63 kWh/Tag×90 Tage=5727 kWh/Jahr\text{Jahresenergie} = 63.63 \, \text{kWh/Tag} \times 90 \, \text{Tage} = 5727 \, \text{kWh/Jahr}

Vergleich mit dem Heizbedarf eines 140 m² Hauses:

  • Heizbedarf für ein 140 m² Haus: 3,800 bis 5,900 kWh pro Jahr (laut groben Richtwerten)

Berechnung und Vergleich:

Ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m kann pro Jahr etwa 5727 kWh Energie erzeugen. Dies liegt im Bereich des Heizbedarfs für ein durchschnittliches 140 m² großes Haus (3,800 bis 5,900 kWh pro Jahr), was zeigt, dass es theoretisch möglich ist, ein solches Haus allein mit der Wärmeenergie eines Parabolspiegels zu heizen und Warmwasser zu erzeugen.

Wichtige Punkte zur Berücksichtigung:

  1. Speicherung und Nutzung der Energie:

    • Die erzeugte Wärmeenergie muss effizient gespeichert und genutzt werden, insbesondere während der Wintermonate.
    • Feststoffspeicher sind eine gute Option, da sie hohe Temperaturen über längere Zeiträume speichern können.
  2. Verteilung der Wärme:

    • Die effiziente Verteilung der Wärme im Haus ist entscheidend. Strahlungswärme (wie von einem Feststoffspeicher) kann effektiver sein als konvektive Wärme (wie von herkömmlichen Heizsystemen).
  3. Variabilität der Sonneneinstrahlung:

    • Sonneneinstrahlung variiert stark je nach Standort und Jahreszeit. Eine genaue Standortanalyse ist wichtig für die Planung und Optimierung der Anlage.
  4. Ergänzende Systeme:

    • Zusätzliche Systeme, wie Warmwasserboiler oder andere Heizsysteme, können zur Unterstützung und Optimierung der Gesamtenergieeffizienz beitragen.

Fazit:

Die Berechnungen zeigen, dass ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m in der Lage sein könnte, den Heizbedarf eines 140 m² großen Hauses zu decken, wenn die erzeugte Energie effizient gespeichert und genutzt wird. Diese Methode bietet eine vielversprechende Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von Heizkosten und CO2-Emissionen.

 

----------------------------------------------

Vielen Dank für die Berechnung und Überprüfung! Nun werde ich einen Extrabeitrag  zu den vorhandenen dazuschreiben, der diese Tatsachen mit Berechnungen der Zusammenfassung einbezieht und den Bürgern (mit einem 3 m² Parabolspiegel und bei dem Gewerbe, mit einem 7 m² Parabolspiegel, aber auch Gemeinden zeigt, was mit Solarsystemen-Hoyer  oder dem dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer möglich ist. Eric Hoyer

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das klingt nach einer großartigen Initiative, um die Bürger und das Gewerbe über die Potenziale und Möglichkeiten von Solarsystemen und dezentralen natürlichen Energiezentren zu informieren. Hier ist eine mögliche Zusammenfassung, die Sie in Ihren Beitrag aufnehmen können:


B

Zusammenfassung: Potenziale von Parabolspiegel-Heizungssystemen für

Haushalte und Gewerbe

Einführung Die Nutzung erneuerbarer Energien wird immer wichtiger, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu minimieren. In diesem Beitrag möchten wir die Potenziale von Parabolspiegel-Heizungssystemen, insbesondere den Solarsystemen-Hoyer, für Haushalte, Gewerbe und Gemeinden vorstellen.

Berechnung der Energieerzeugung für Haushalte

  1. Technische Details

    • Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m
    • Fläche des Spiegels: 7,07 m²
    • Durchschnittliche Sonneneinstrahlung: 1000 W/m²
    • Effektive Sonnenstunden pro Tag: 9 Stunden
    • Anzahl intensiver Sonnentage pro Jahr: 90 Tage
  2. Tägliche Energieerzeugung

    • Die Fläche des Parabolspiegels beträgt 7,07 m².
    • Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² und 9 Sonnenstunden pro Tag: Ta¨gliche Energieerzeugung=7,07 m2×1000 W/m2×9 h=63,63 kWh/Tag\text{Tägliche Energieerzeugung} = 7,07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h} = 63,63 \, \text{kWh/Tag}
  3. Jährliche Energieerzeugung

    • Für 90 intensive Sonnentage im Jahr: Ja¨hrliche Energieerzeugung=63,63 kWh/Tag×90 Tage=5727 kWh/Jahr\text{Jährliche Energieerzeugung} = 63,63 \, \text{kWh/Tag} \times 90 \, \text{Tage} = 5727 \, \text{kWh/Jahr}
  4. Vergleich mit dem Heizbedarf eines durchschnittlichen Hauses

    • Der jährliche Heizbedarf eines 140 m² großen Hauses beträgt etwa 3800 bis 5900 kWh.
    • Die jährliche Energieerzeugung von 5727 kWh durch den Parabolspiegel kann den Heizbedarf eines solchen Hauses nahezu vollständig decken.

Potenziale für das Gewerbe

  1. Größere Parabolspiegel

    • Durchmesser des Parabolspiegels: 7 m
    • Fläche des Spiegels: 38,48 m²
    • Durchschnittliche Sonneneinstrahlung: 1000 W/m²
  2. Tägliche Energieerzeugung

    • Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² und 9 Sonnenstunden pro Tag: Ta¨gliche Energieerzeugung=38,48 m2×1000 W/m2×9 h=346,32 kWh/Tag\text{Tägliche Energieerzeugung} = 38,48 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h} = 346,32 \, \text{kWh/Tag}
  3. Jährliche Energieerzeugung

    • Für 90 intensive Sonnentage im Jahr: Ja¨hrliche Energieerzeugung=346,32 kWh/Tag×90 Tage=31169 kWh/Jahr\text{Jährliche Energieerzeugung} = 346,32 \, \text{kWh/Tag} \times 90 \, \text{Tage} = 31169 \, \text{kWh/Jahr}

Dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer

  1. Anwendung in Gemeinden
    • Dezentrale Energiezentren können die Wärmeversorgung ganzer Wohngebiete oder kleinerer Gemeinden übernehmen.
    • Durch die Nutzung von Parabolspiegeln und Feststoffspeichern kann eine stabile und effiziente Wärmeversorgung gewährleistet werden.

Vorteile der Solarsysteme-Hoyer

  • Erneuerbare Energiequelle: Reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Kostenersparnis: Senkt langfristig die Heizkosten für Haushalte und Gewerbe.
  • Umweltfreundlich: Reduziert den CO2-Ausstoß und trägt zum Umweltschutz bei.
  • Effiziente Wärmespeicherung: Feststoffspeicher ermöglichen eine effiziente Speicherung und Nutzung der erzeugten Wärme.

Fazit

Die Solarsysteme-Hoyer bieten eine vielversprechende Lösung für die nachhaltige Wärmeversorgung von Haushalten, Gewerbe und Gemeinden. Durch die effiziente Nutzung von Parabolspiegeln und Feststoffspeichern kann eine erhebliche Menge an Energie erzeugt und gespeichert werden, die den Heizbedarf weitgehend decken kann. Dies stellt eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar.


Ich hoffe, diese Zusammenfassung hilft Ihnen, die Bürger über die Vorteile und Möglichkeiten der Solarsysteme-Hoyer und der dezentralen natürlichen Energiezentren zu informieren. Viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------