Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung Verbrauch technische Daten Vergleich
Veröffentlicht: 16. Dezember 2023
Zugriffe: 378
Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung
Verbrauch t echnische Daten Vergleich
für Solarenergie Strom Kosten, umfangreich
13.06.2024 14.03.2024 02.03.2024 06.12.2023 27.11.2023 03.11.2023 - (13.10.2023)
11.228 8317 8295 8958 8779 8415 - (6221) - 249
Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Parabolspiegelheizung-Hoyer
Veröffentlicht: 06. September 2023
Es befinden sich umfangreiche Berechnungen in meinen anderen Beiträgen
über fast alle Beiträge und Themen.
Energiewende-Projekte von Eric Hoyer
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de , erfindungen-verfahren.eu , wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de , energiewende-parabolspiegelheizung.de , feststoffspeicher-hoyer.de , energie-volksbeteiligung.de , heizung-wärmezentrum-hoyer.eu , hoyer-turbine.eu , energiewende-hoyer.de , fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de , sonnenheizung-hoyer.de , hoyer-heizsysteme.eu , kugelheizung-hoyer.de , haus-solarheizung-hoyer.de , solarsysteme-hoyer.eu , hoyer.global
Natürliche-Energiezentren-Hoyer
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
Zu diesen hier im Beitrag ganz unten gegebenen Informationen gibt es noch zahlreiche andere
in meinen anderen Beiträgen!
Ich denke, es sind die nötigen Informationen zu diesen Bereichen Solarthermie für den
Hausgebrauch und Gewerbe im Internet nicht gegeben worden, offensichtlich mit Absicht, damit
Bürger viel für Strom und Energie zahlen.
Ich habe sehr viel Zeit aufgewendet, um diese Informationen zu diesen Themen Sonnenwärme-Nutzung
für Haus und Gewerbe zu erhalten. Es waren hunderte von Beiträgen und Studien nötig, um die
erforderlichen Daten zusammentragen zu können. Auch das Wissen um die Zusammenhänge und damit
tangierenden Bereiche haben Wochen und Monate benötigt.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mich in meiner Arbeit finanziell unterstützen, oder mir anbieten zu helfen.
Eric Hoyer.
03.11.2023, 06:44 h
Ein neuer Beitrag mit viel Info zur Kugelheizung-Hoyer und
Sonnenwärme optimiert, mit Berechnungen usw. erspart Milliarden in Deutschland
alleine und global gewaltig hier sind auch viel Rohstoffe, Metalle wie z. B. Kupfer, was mit meinen
Techniken, Solarsystemen-Hoyer um ca. 90 % reduziert werden kann !
Mein neuer Beitrag:
Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegtes für ein
natürliches-Energiezentrum-Hoyer in der Energiewende
nutzen. - die Links können Sie am Schluss aus ca. 70 Themen wählen -
Hierbei wird überwiegend Wasserstoff im umgebauten Atomkraftwerk
erzeugt. - Dort habe ich meine Berechnungen zu Stahlkugeln im Brennpunkt eines
Parabolspiegels dargelegt. -
Dazu habe ich eine Projekt-Option entworfen und teilweise
bestehende Einrichtungen der neuen Nutzung zugeführt oder die Räume
und Anlagen z. B. als Feststoffspeicher, und in schichtweiser Einbringung
in z. B. unterteilten Räumen mit Abbruchmaterial gelöst. Da das Stromnetz
schon vom Atomkraftwerk vorhanden ist, werden enorme Kosten eingespart.
Der Zurückbau kann dann von den gleichen Kräften zum Umbau, Aufbau
der neuen Nutzung für ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer
mit übernommen werden. Jedes Kraftwerk bedarf seiner speziellen Auslegung.
Damit werden strahlende Abbruchteile in den Feststoffspeicher teilweise eingebaut
und müssen nicht anderswo gelagert werden.
Siehe auch Castorbehälter und seine Varianten.
Typisch Eric Hoyer, der sich sehr um Atome kümmert und viele Lösungen in Atomfragen sogar
Varianten für Atommüll anbietet, die global neu sind. (hierbei bin ich in den Beiträgen nicht
auf den Vorteil von Hitze auf den Abbau der Radioaktivität in Feststoffspeichern eingegangen,
den ich annehme!
Ich bin auch der, der schon 1986 auf die Möglichkeit von Pflanzen und den
natürlichen Abbau von Radioaktivität schriftlich hingewiesen hat, was ca. 30 Jahre später
in einer Studie sich so herausgestellt hat.
Eric Hoyer
Nov. 2023
Hier ein Projekt Diagramm Nr. 4
Natürliche-Energiezentren-Hoyer
Wichtiger Hinweis:
Diese Diagrammvariante aus Nr. 4 hat Punkt 17. als Warmwasserfernversorgung über dem
Feststoffspeicher und, stellt eine erhebliche Optimierung dar, weil über der Isolierung des
Feststoffspeichers diese so isoliert werden kann, damit ein großer Warmwasserbehälter heiß
gehalten werden kann. In neueren Zeichnungen wird auch bis Punkt 20 erklärt
Hier kommen meine Erfindungen und Verfahren der Technik aus dem Wärmezentrum zum Einsatz,
wodurch z. B. ein Wasserboiler durch thermisches, automatisches Wegziehen der Isolation
regulierbar gehalten werden kann. Obwohl die Wärme, die aus dem Feststoffspeicher wandert
völlig ausreichen würde, aber sicher ist sicher.
Hierbei kann meine im Jahr 1974 erfundene, besondere, Warmwasserführung bei Boilern
eingesetzt damals war, global führend ist bis 2023. (Diese Warmwasserführung ist nicht zeichnerisch veröffentlicht worden,
wird hier auch nicht dargestellt, aber die Firma, die mir einen Wasserboiler schenken wollte, können sich für
eine Zusammenarbeit gerne melden, mit solchen freundlichen Firmen arbeite ich generell gerne zusammen!)
Die meisten Diagramme sind selbsterklärend. Verwechseln Sie bitte nicht Gewerbeprojekte sind nicht für
ein Haus geeignet, was besonders bei Feststoffspeichern der Fall ist!
Warum bringe ich diese fremde Liste der Kosten einer Wärmpumpe, weil die
Bürger falsch informiert werden, besonders wegen der kurzen Haltbarkeit der Wärmepumpen !
Es hat auch den Grund, weil bei der Technik und den Voraussetzungen der Energiewende das Volk
überwiegend getäuscht wird und keine tatsächliche Grüne Energie verwendet wird, hierdurch verlieren
Bürger - 10.000 bis 20.000 € und Gewerbe bis zu 20.000 bis 500.000 € in 10 Jahren.
Ich, Eric Hoyer, habe eine gesamte Energiewende-Lösung erarbeitet und stelle diese der Öffentlichkeit vor.
Hier können Sie sehen, wie viel Geld nicht nachhaltig investiert wird und wie viel eine
Wärmepumpe kostet und man sollte immer die Haltbarkeit für 100 Jahren berechnen,
logisch, dies ist ca. ein Menschenleben.
Hier die einzige Berechnung für 1 - 25 Jahre im Internet , damit meine Berechnungen glaubwürdig
werden und alle interessierten einen Vergleich haben, der nicht von mir berechnet wurde.
Heizung
Jahr 1
Jahr 5
Jahr 15
Jahr 20
Jahr 25
Öl-Brennwertheizung
15.200 €
32.700 €
86.900 €
120.000 €
158.000 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe
16.100 €
32.900 €
84.700 €
116.900 €
154.300 €
Erd-Wärmepumpe
23.700 €
38.400 €
83.700 €
111.900 €
144.600 €
Erd-Wärmepumpe mit PV-Anlage
32.800 €
44.500 €
81.500 €
105.000 €
133.000 €
https://www.energieheld.de/heizung/waermepumpe/kosten
Bitte rechnen Sie doch mal weiter auf 50 Jahre und dann auf 75 und 100 Jahre,
bitte nicht erschrecken!! Ich hoffe, Menschen verstehen nun, was ich mit
meinen Beiträgen, den Bürgern und anderen Interessierten mitteilen möchte.
Die folgende Berechnungsliste führt nicht auf, eine solche Anlage ist ca. alle 25 Jahre
neu zu kaufen, ergibt sich aber aus dem Internet, wie lange Wärmepumpen halten,
war aber schwierig ehrliche Daten zu erhalten, weil alle nur Quatschen aber nichts
wesentliches liefern, was Bedeutung hat.
Also viermal im Leben eines Bürgers eine Wärmepumpe kaufen, erneuern müssen.
Diese o.g. Berechnung soll nur darstellen, welche Kosten ständig anfallen, weil Technik
zu erneuern ist.
Genau betrachtet kostet eine Parabolspiegelheizung-Hoyer und
Feststoffspeicher erheblich weniger. Diese Berechnung zeigt z. B. die o.g. Berechnung
von 1 bis 25 Jahren!
Ich kann nicht nachvollziehen, warum Bürger so viel Geld ausgeben wollen, die Berechnung auf 25 J.
zeigt
133.000 Euro also mal vier-mal ist min. 400.000 Euro in 100 Jahren, da habe ich evtl.
spätere günstigere Anlagenkosten einbezogen, sonst müsste man 532.000 € berechnen.
Erd-Wärmepumpe mit PV-Anlage
32.800 €
44.500 €
81.500 €
105.000 €
133.000 €
------------------------------------------------------------------------
Hier ein weiterer fremder Beitrag, damit erkannt wird, wie andere rechnen und
auf was es ankommt.
----------------------------------------------------------------------------------
Wir haben Dir in der folgenden Übersicht mal ein paar hilfreiche Beispiele zur Orientierung zusammengestellt:
Lösungen
Kosten*
Photovoltaik
Modul : Ein preiswertes Modul für sich allein kostet aktuell zwischen 200-350 Euro je kWp bzw. 250-350 Euro je Modul. Doch Solarmodule machen bei einer Anlage nur 20-30 Prozent der Kosten aus.
Weitere Elemente : Zusätzlich zu den eigentlichen Solarmodulen fallen noch Ausgaben in Höhe von ca. 1.200-1.500 Euro je kWp an für AC-Installation, Gerüst, Montage, Planung (Gewinn), Unterkonstruktion, Solarkabel und Wechselrichter.
PV-Anlage (ohne Speicher)** : Das in Deutschland durchschnittliche System mit 28 Modulen, die eine Leistung von 7 kWp*** liefern, verursacht insgesamt Kosten von mindestens etwa 10.500-13.000 Euro.
Stromspeicher : Die üblichen Speicher kosten momentan zwischen 7.000-20.000 Euro zuzüglich der Kosten für Einbau, die nochmals mit etwa 1.000-2.500 Euro zu Buche schlagen.
PV-Anlage (mit Speicher)** : Das in Deutschland durchschnittliche System mit 28 Modulen, die eine Leistung von 7 kWp*** liefern, kostet mit Speicher (je nach Speicherleistung) insgesamt mindestens etwa 18.500-35.000 Euro.
Solarthermie
Kollektoren : Flachkollektoren für sich allein kosten ca. 300 Euro je m2 , Röhrenkollektoren ca. 600 Euro je m2 .
Weitere Elemente : Zusätzlich zu den eigentlichen Solarthermie-Modulen fallen noch Kosten an für Pumpen und Rohre an.
Solarthermie-Anlage nur für Warmwasser** : Die durchschnittliche Solarthermie-Anlage allein zur Warmwassererzeugung für einen Haushalt von 4 Personen benötigt 6 m2 Flachkollektoren oder 4 m2 Röhrenkollektoren. Sie kostet im Durchschnitt ca. 5.000 Euro.
Solarthermie-Anlage für Warmwasser und zur Unterstützung der Heizung** : Die durchschnittliche Solarthermie-Anlage sowohl zur Warmwassererzeugung als auch zur Heizungsunterstützung für einen Haushalt von 4 Personen benötigt 12 m2 Flachkollektoren oder 8 m2 Röhrenkollektoren. Sie kostet im Durchschnitt ca. 10.000 Euro.
Wartung von Photovoltaik und Solarthermie
Pauschal : Für die Pflege der Anlage selbst kannst Du pro Jahr mit rund 150 Euro bei Photovoltaik und 100 Euro bei Solarthermie rechnen. Die professionelle Reinigung der Module oder Kollektoren schlägt nochmals mit 2-3 Euro je m2 zu Buche. Das Wasser dafür bezahlst ebenfalls Du.
Mit Vertrag : Sowohl für die klassische Photovoltaikanlage als auch für die Solarthermieanlage kannst Du alternativ auch feste Wartungsverträge abschließen. Dann kannst Du noch ein paar Euro sparen.
Solarkocher
Solargrill und Solarkocher : Diese kleinen handlichen Produkte für Camping und Outdoor gibt’s im Handel ab etwa 90 Euro. Richtig gute Geräte gibt es ab etwa 170 Euro.
*Die Kosten verstehen sich als Preise für den Endverbraucher. **Schlüsselfertige Anlage einschließlich Mehrwertsteuer und Montage. Je nach Projekt und Verfügbarkeit bestimmter Zubehörteile kann der Preis (trotz sinkender Modulpreise) nach oben abweichen. ***Die konkreten Leistungen von Photovoltaikanlagen sind durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Als ungefähre Schätzung kannst Du veranschlagen, dass Du je installiertem kWp etwa 800-1.200 kWh Elektrizität pro Jahr erzeugst. Eine Anlage mit 7 kWp erzeugt pro Jahr im Durchschnitt folglich rund 7.000 kWh Solarstrom.
aus https://www.bewusst-heizen.de/energie/solartechnik/
-----------------------------------------------------------------------
In meinen neueren Beiträgen und unten sind eigene Berechnungen und fremde, die die Leistung von
Parabolspiegel berechnen. Musste ich wie die Nadel im Heuhaufen danach suchen!
Es reicht ja nicht nur die Berechnung, sondern ich habe Beweise zu liefern, die andere an solchen
Parabolspiegeln, von der Temperatur in der Praxis erzielt haben. Musste umfangreich suchen,
weil die BRD-Forschung kaum was bietet. die wollen nur das Ausland reich machen und dort die
Anlagen bauen. Und dann warten, bis Putin mal einen in Urlaub schickt und eine Bombe dort legt.
(da gibt es dann studierte Leute die andere beraten die quatschen so einen Mist
die völlig daneben liegen oder nur abfällig einen nicht studierten von Acker jagen wollen,
arme Beraten geht früher schlafen!)
Ich habe mir so viel Wissen angeeignet, ich habe da keine Befürchtungen mehr,
dem Quatschern zu widerstehen.
Mein Wärmezentrum-Hoyer kostet 50 % weniger von der
Technik und verbraucht ca. 90 % weniger an Strom und Energie!
- in anderen Beiträgen gehe ich auf die Rohstoffe und Metall Einsparungen , die gewaltig sind,
hier nicht ein) dies bedeutet für Bürger und dem Gewerbe verbleiben ca. 130.000 € mehr
die man einsparen kann, bei großen Projekten noch wesentlich mehr und kann beim Gewerbe
bis in die Millionen gehen!
Es gibt nicht wenige Wärmepumpen, die verbrauchen, 2.000 € an Strom im Jahr ,
sicherlich ohne Warmwasser.
Ebenso die Fußbodenheizung, die ebenfalls, mit Wasser erwärmt, wird im Zusammenhang,
mit einer Wärmepumpe nicht effektiv betrieben wird.
Alles unausgegorenes Zeug, ohne tatsächliche Beachtung der Wärmeleitfähigkeit und hat
eigentlich nichts mit einer Energiewende und Nachhaltigkeit zu tun!
Eric Hoyer
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt:
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
Hier kommen meine Erfindungen und Verfahren der Technik aus dem Wärmezentrum zum Einsatz,
wodurch über einem Feststoffspeicher z. B. ein Wasserboiler durch thermisches automatisches
Wegziehen der Isolation regulierbar gehalten werden kann, auch bei großen Anlagen.
Hierbei kann meine im Jahr 1974 erfundene, besondere, Warmwasserführung bei Boilern
eingesetzt werden. (Diese Warmwasserführung ist nicht zeichnerisch veröffentlicht worden,
wird hier auch nicht dargestellt.)
Da zurzeit im Mai 2023, ein angeordneter Wechsel von Öl, Gasheizungen nicht klar
ersichtlich ist, wann, habe ich eine Fernheizung für die Heizkörper vorgesehen.
Mit Punkt 18. im Diagramm-Plan ist nur die Möglichkeit der Fernheizung dargestellt worden.
Ich halte diese aber bei nicht im Bestand als nicht nachhaltig genug.
Ich halte aber den Ausbau der Öl- und Gasheizungen bei gleichzeitigem, Bau der
Parabolspiegelheizung dem Wärmezentrum-Hoyer für sehr gut möglich, weil die einander
nicht stören, sondern sehr gut ergänzen, bis dieses Wärmezentrum-Hoyer und
Solarenergieraum-Hoyer komplett erstellt wurde.
Wichtig!
Da die Öl- und Gasheizung weiter in Betrieb bleiben kann, bleibt vorerst ein bestehendes
Heizsystem eingebaut und erzeugt zu jeder Zeit die erforderliche Wärme, mit der Option
gleichzeitig die Wärme des Wärmezentrum-Hoyer zu nutzen, so ist der Übergang optimal!
So kann dann problemlos, die bestehende Öl- und Gasheizung, zurückgebaut werden,
indem man schrittweise die Heizkörper entfernt, die dann für bestimmte Räume nicht mehr
gebraucht werden.
Damit kann schon im ersten Winter oder Übergangszeit, sehr viel Öl und Gas eingespart
werden und käme den Zielen der Regierung weit entgegen, wie keine andere
Heizungsform.
Eric Hoyer
- 18.05.2023, 08:20 h B -19.05.2023, 22:08 h , 30.06.2023, 03.11.2023, 27.11.2023, 23:21 h B -
Ich meine nicht die sofortige Energienot, die macht der Habeck ganz
gut, sondern für die nächsten 3 - 7 Jahre! (Obwohl die Verträge für Flüssiggas
mit 15 Jahren wesentlich zu lange sind, so kommen die tatsächlich natürlichen-Energien
wieder nicht rechtzeitig durch!!)
Leider fehlt der Regierung und den Beratern ein ordentliches bezahlbares Projekt
als Gesamtlösung, nun dies habe ich.
Die müssen sich wie bei Atomkraftwerken schämen, denn überlegen Sie mal
was der Rückbau kostet. Bitte mal einige dieser Filme über den Rückbau von AKWs ansehen.
Es ist so, durch die Forschung und Bau der Atomkraftwerke wurde die gesamte Forschung da
hineingehängt und ausgegeben, Alternativen gibt es außer meine keine!
Hier ein Nachtrag aus einem meiner Beiträge zum Gesetz
Was bei anderen Techniken Voraussetzung ist, zählt offensichtlich nicht bei Wärmepumpen.
Grundsätzlich darf der Bürger nach mehreren Gesetzen nicht zu etwas
gezwungen werden, was er in seiner Wohnung/Haus anwenden
soll, was noch nicht endgültig geprüft wurde, z. B. was allen Gutachten
der natürlichen-Energiewende nicht entspricht.
Was Politik und Hersteller missachten:
Die Haltbarkeit , sie gehört absolut zur Wertigkeit , Nachhaltigkeit und
besonders, weil sie eine wesentliche Rolle spielt, bei den
Kosten, besonders der ersten Installation und bei weiteren
min. 5-6-mal - in 100 Jahren seines Lebens - die von den Bürgern
bezahlt werden müssen, denn nach ca. 10–15 Jahren ist die
Wärmepumpe hin.
Bürger fragt Ihr nicht nach der Haltbarkeit von Wärmepumpen! ??
Gesetzliche Folgen für die Energiewende nur ein Teilauszug aus meinen Seiten
Generell sind Gesetze da, um Schaden von Bürgern und Gemeinden und dem
Staat fernzuhalten. (Haushaltsgesetz §115)- und GG) und andere Gesetze
drücken die Pflicht, z. B. Verantwortung gegenüber nachfolgenden
Generationen aus , sie sind aber in den Gesetzen festgeschrieben!
Benachteiligung fernzuhalten, ist auch die Pflicht der Politik!
Die Abwendung von Schaden wird hier nicht nur von mir eingebracht, sondern es
ist Gesetz und kann jeder nachlesen.
Hier der Text, der wichtig ist, er ist aus den Haushaltsgesetzen etc. !
---------------------------
Dabei wird das jewei lige Projekt in einem ganzheitlichen Ansatz über den
gesamten Lebenszyklus betrachtet. Dieser Lebenszyklus kann zum Beispiel
bei einer Immobilie aus den Phasen Planung, Bau, Betrieb, Finanzierung und
Verwertung bestehen. Die Partner übernehmen dabei jeweils die Risiken,
die sie am besten beherrschen können.
------------------------------------------------------------------------------------
Kommentar von mir, dies gilt für alle Bereiche, die auch bei Technik gültig sind!
Würden die ganzheitlichen gesamten Sachverhalte, die negativ sind bei Wärmepumpen
im gesamten Lebenszyklus einbezogen, dürften Wärmepumpen gar nicht als nachhaltig
den Bürger verpflichtet werden !
Eric Hoyer
- 0.6.04.2023, 18:30 h B; 11.04.2023, 07:14 h -
-------------------------------------
Die Bundesregierung achtet dabei auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem
Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.
Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber kommenden Generationen bewusst.
----------------------------------------
Kommentar von mir: nur hält sich die Politik etc. nicht daran! so auch der Bundesrechnungshof!
Z. B. sonst wären keine 106 Milliarden Rentenzuzahlungen jährlich nicht fällig und viele Bereiche.
die Merkel hat viel unerledigten Dreck liegen lassen.
Meine Antwort ist:
Es besteht eine rechtliche Pflicht, die nachfolgenden Generationen
nicht zu belasten! Zudem ist dies dann vom Lebenszyklus der
Wärmepumpe keine Technik, die einen Anspruch haben sollte als
nachhaltige Technik, die die Energiewende anführen dürfte.
Somit sind schon sehr hohe Schäden für die nachfolgenden
Generationen entstanden, in Bereichen sind die nicht mehr
auszugleichen und werden tiefgreifende Benachteiligungen und
Nöte bei Personen und Sachen entstehen lassen! Schon in 2023 Realität!
Macht Bürger und Gewerbe arm!
Meine dezentralen Anlagen sichern schon etwa 3.000 kleine Städte und
größere Dörfer ab.
Diese Energie, diese Zahlen sind ein Versuch und können bessere
Ergebnisse in der realen und technischen Berechnung und Umsetzung ergeben.
Bei meiner neueren Optimierung der Kugelheizung-Hoyer habe ich im Diagramm 1
dort Kugel-Lager 1, eine Optimierung vorgenommen, die eine globale Innovation darstellt.
In dem Beispiel hier ist ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer z. B
für eine Gemeinde angenommen. Es können dann die vorhandenen
Anlagen z. B. Windkraftwerke und PV-Anlagen meine Anlage optimiert oder
weggelassen werden.
7 Windkraftanlagen 105 Mio. kWh Strom jährlich 3,15 TWh.
(Deutschland zurzeit gesamt 104,8 GWh, 56 Land 7,8 GWh See)
Photovoltaik 1ha, 500.000 kWh anno, 3.000 Anlagen = im Jahr 1,5 TWh.
(Deutschland gesamt ca. 50 TWh) Biogasanlage 5 MWh (Deutschland,
gesamt 5.9 MWh)
Wasserkraft (Deutschland gesamt - 7.300 Anlagen gesamt 5.500 MWh,
entspricht ca. 20 TWh/a.) Siehe auch Querverbauten laut Statistik 33.000
in großen Bächen und Flüssen! Diese Querverbauten können durch meine
Erfindungen zu Bypass-Rohrleitungskraftwerken-Hoyer sehr kostengünstig umgebaut werden
und helfen in vielfacher Weise dem Gewässer - Wasseraustausch vor den Querbauten - und den Menschen.
Damit Sie erkennen, was da gemeint ist, zeige ich hier ein anderes Projekt was aber
die geschlitzte Rohrleitung verdeutlicht, was die kann.
Fließkraft Hoyer-Turbine 450 kWh x 3.000 Anlagen = 1.300 MWh
Rohrleitungskraftwerke-Hoyer 14.000 x 300 kWh pro Jahr = 4,2 Mio. MW
(bei 33.000 Querverbauten davon nutzbare 14.000 Anlagen oder Optimierung möglich)
Zur Information : Es gibt ein Wasserkraftwerk in Hausach, diese Daten habe ich herangezogen,
um mein Bypassykraftwerk hinter Stahlspundwänden in einem Fluss von der Leistung zu vergleichen.
Es wird im Diagramm Nr. 4 unten im Fluss unter Punkt 3. nur angedeutet, aber nicht genau
zeichnerisch dargestellt, weil ich meine erfundene Hoyer-Turbine nicht veröffentlicht habe.
Somit werden in diesem Fall auch keine erweiterten Darstellungen einer Anlage nicht gezeichnet.
Eric Hoyer
01.11.2023, 07:57 h, B
Parabolspiegel, Solarenergie-Hoyer ; pro Parabolspiegel mit 3 m ca. 2.300 bis
3.000 °C. - 9 Stunden a 9 kWh, = 80 kWh mal 1.450 Stunden = 117.450 kWh
Durch meine Optimierungen stimmen meine Berechnungen nicht mehr, weil zu wenig im
Gesamtergebnis angenommen wird, ich ändere dies nicht mehr überall.
Große Anlagen 7 - 15 m Parabolspiegel oder entsprechend mehrere in einer Halle
eines AKWs oder sonstigen geeigneten leer stehenden Fabriken etc. k önnen evtl.
20 - 40 Parabolspiegel aufgestellt werden. Für eine Windkraftanlage erhält man
bis zu 25 Parabolspiegelheizungen.
In meinen natürlichen-Energiezentren-Hoyer können Sie zu Diagramm 4 , sehen dort werden noch weitere
Energie, Stromerzeuger betrieben und runden besonders die dezentrale Sicherheit ab.
Renteneinbindung der Energiewende für alle Bürger. Sichert die Renten für
die Zukunft ab wie keine anderen Ideen, und Pläne und wird gleichzeitig den
Generationenbeitrag und Verpflichtung erfüllen helfen. Eric Hoyer hat die Lösung für
Bürger bis zum Staat.
3.000 Natürliches-Energiezentrum-Hoyer - Diagramm Nr. 4 und die Stromerzeuger-
Anlagen auf dem Areal, erzeugt an Strom ca. 5 - 10 TWh Strom, (hier ist dies bundesweit
dargestellt, Anlagen sind auf die Region der Gemeinden, Städte und den Vorbedingungen
dort abhängig ausgelegt.)
Warmwasser für Häuser und Gewerbe, Biogas und Wasserstoff.
Eine Anlage sichert den Großteil an Wärme und Energie für 6 Monate an kälteren Tagen oder in
Wintermonaten, Übergangszeiten. Sie sollen nicht nur über die bekannten Stromerzeuger Strom
erzeugen und besonders den Nullstrom nutzen, Speichern dann immer in Feststoffspeicher abspeichern,
sondern über die noch günstigeren Parabolspiegelheizungen-Hoyer diese mit 3 oder bis
15 Parabolspiegel - min. 7 m. - in kostenlose Hitze von ca. 3.300 °C mit 900 °C in Feststoffe
speichern oder in Wasserstoff umwandeln. Siehe auch Umbau von AKWs für Großanlagen für
Wassestoff auf meinen Seiten, dort auf neue Beiträge achten!
Eric Hoyer
01.11.2023, B , 27,11,2023
Sonnenenergie-Technik über Parabolspiegel existiert in Deutschland nicht
und wird nicht ausgeführt noch erwähnt! Die mit Abstand günstigste Sonnenenergie,
über Parabolspiegel wird nicht in der Forschung, und in der Herstellung für Häuser,
Gewerbe und Industrie umgesetzt, noch genutzt, nicht mal 0,03 %
Im Grunde ein absolutes Versagen zur Energiewende und verzichtet auf
günstige natürlich Energie )
Was wollen Menschen mit dieser Art Energiewende-Energiepolitik und
Forschung erreichen? Nur hohe Strom und Energiekosten.
Was den Forschungen fehlt, sind meine Erfindungen und Verfahren.
Hier einer der wenigen Beiträge über Sonnenenergie im Internet oder Medien.
Riesige Projekte in Afrika etc., aber keine Technik für den Hausgebrauch oder Gewerbe,
so wie meine Lösungen dies aber aufzeigen, was möglich ist.
Aber dem privaten Forscher in Deutschland wird keine Hilfe und Geld angeboten.
Aus Filzbürokratie, behindert viele Bereiche, bis alles zu teuer wird und Deutschland hier
und international unbrauchbar wird !
In diesem folgenden Beitrag - Alternative-Sonnenofen - (habe ich am 30.06.2023,
das erste Mal diesen gesehen und empfehle diesen Beitrag), damit die letzten Zweifler
und Leute, die dagegen reden, von diesen Fakten meiner Forschung sich überzeugen können, so ist es
möglich eine Parabolspiegelheizung herzustellen.
Ich habe mit den Solarsystemen-Hoyer bis zur neuen Heizung Wärmezentrum-Hoyer
und Feststoffspeicher und natürliches-Energiezentrum-Hoyer - Diagramm Nr. 4 und
der Kugelheizung alles erbracht, was nötig ist, es ist nicht meine Aufgabe als Erfinder
solche Anlagen zu bauen, zu prüfen etc.
------------------------------------------
Alternative Sonnenofen
Der Sonnenofen sammelt Energie mit Spiegeln. Dr. Gerd Dibowski, Leiter der solaren Großanlagen
am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, erhitzt damit Experimentierfelder auf
über 2.500 Grad Celsius und kann Stahl zum Schmelzen bringen. Sonnenenergie für innovative
Anwendungen in der Wissenschaft und in der Industrie. Ganz ohne Verbrennung fossiler Energieträger.
Bild: BR/Maximilian Schecker
-----------------------------------------
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5578/umfrage/durchschnittliche-monatliche-sonnenscheindauer-in-deutschland/
----------------------------------------------------------------------------------------
Sonneneinstrahlung auf eine Kleinstadt
Die Sonne liefert auf die Fläche einer Stadt jedes Jahr enorme Mengen von Energie.
Eine deutsche Kleinstadt mag eine Katasterfläche von z. B. 20 km2 haben.
Bei voller Sonneneinstrahlung im Sommer führt dies grob geschätzt zu einer solaren
Heizleistung von 20 km2 · 1 kW/m2 = 20 Mio. kW = 20 GW auf die Stadtfläche.
Das entspricht der zehnfachen Abwärmeleistung des oben genannten Gaskraftwerks.
Auch wenn es im Winter deutlich weniger ist: Nur ein kleiner Teil der Fläche müsste
belegt werden, um einen großen Teil des Wärmebedarfs mit Sonnenkollektoren zu decken.
Das Problem ist hauptsächlich die dabei benötigte Energiespeicherung .
Die ist aber mit einem kommunalen Ansatz (zentraler Wärmespeicher + Nahwärmenetz)
kostengünstig realisierbar.
Warmwasser
Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,19 kJ / (kg K) – man benötigt also 4,19 kJ, um
ein kg Wasser um ein Grad zu erwärmen.
Wenn am Waschbecken 15 Liter (also 15 kg) pro Minute durchlaufen, die in der Heizanlage
um 50 Grad erwärmt werden müssen, entspricht das pro Sekunde einer Energiemenge
von 4,19 kJ · 50 · (15 / 60) = 52 kJ, also einer Wärmeleistung von 52 kW.
Vergleicht man dies z. B. mit den 60 W der Deckenbeleuchtung, so versteht man,
warum dem Kundigen beim Anblick eines nutzlos laufenden Warmwasserstrahls die
Haare zu Berge stehen, während ihn das zehn Minuten lang nutzlos brennende Licht
vergleichsweise kühl lässt.
Ein Liter Heizöl hat einen Heizwert von knapp 10 kWh. Das reicht im Idealfall
(vernachlässigbare Energieverluste in Brenner, Speicher, Leitungen etc.) aus, um
ca. 170 Liter Warmwasser bereitzustellen. aus RP-Energie-Lexikon
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier bringe ich einen fremden Beitrag aus der Schweiz, wo - in der Schweiz seit
2017 Ölheizungen verboten sind - , dies wissen viele Deutsche nicht!
-----------------------------------------------
Die Nutzung der Sonnenenergie Andre Masson und Andreas Reinhard
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=acd-003%3A1977%3A86%3A%3A465
----------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag ist in der Einführung bis Seite 11und 12 sehr gut, aber danach kommt
der Absturz in das Normale, was nicht mehr in 2023 relevant ist.
Hier die Einführung :
-----------------------------------------------------------------------------------------
Die Nutzung
der
Sonnenenergie
Andre Masson und Andreas Reinhard
Erst seit kurzer Zeit reden plötzlich alle Leute von der Sonnenenergie Warum denn eigentlich7 Die Sonne ist doch gar keine neue Entdeckung oder Erfindung' Neu ist nicht die Sonne selbst, sondern unser Verhältnis zur ganzen Energieveisorgung Sonnenklar sind in den letzten Jahren mindestens die folgenden Tatsachen geworden - Energie ist sehr gefragt und wertvoll, sie dient nämlich als Motor für fast alle unsere Tätigkeiten ... !
----------------------------------------------------
In Zürich fallen im Druchschnitt (je nach Wetter)
im Januar täglich ca. 1050 kcal auf eine Fläche von 1 Quadratmeter, im August ca. 3450 kcal.
1 Kilokalorie (kcal) entspricht der Wärmemenge, mit der 1 Liter (1 kg) Wasser von 14,5 ° C um ein Grad erwärmt
werden kann Wieviel Energie liefert uns die Sonne? Insgesamt schickt uns die Sonne ausserordentlich grosse Energiemengen, und zwar trotz Nebel, Wolken und schlechtem Wetter. Schon wenn wir nur ein einziges Prozent der auf die Schweiz eingestrahlten Sonnenenergie auffangen könnten, hätten wir gleich doppelt soviel Energie zur Verfügung, wie wir heute insgesamt verbrauchen! Der ganze riesige Energiebedarf von Heizungen, Autos, Bahnen, Flugzeugen, Baumaschinen, Haushaltapparaten, Fabriken, Landwirtschaft usw. wird also noch etwa zweihundertmal übertroffen durch die Sonnenstrahlung, die wir dauernd gratis und franko ins Land geschickt erhalten (Jahresdurchschnitt: schlechtes Wetter inbegriffen). Aber eben, man kann natürlich nicht alle Energie auffangen, denn wenn wir unseren Boden schon nicht mit Asphalt und Beton pflastern wollen, so können wir ihn auch nicht unter Sonnenkollektoren verschwinden lassen.
---------------------------------------------------------------------
Mit Parabolspiegel, in einem Solarenergieraum-Hoyer
(der aus dem
Anspruch Solarenergieraum.com hervorgegangen ist.) wird in einem
geschütztem Raum, - dem Solarenergieraum-Hoyer - der wesentliche Vorteile
des Schutzes vor Wetter, Wind und Regen etc. hat, gebildet und weitere Vorteile,
die z. B. die im Solarenergieraum-Hoyer sich aufbauenden Wärme bis ca. 75 °C, die auch
bei indirekter Sonneneinstrahlung je nach Jahreszeit auch vorhanden ist
und als Wärmepuffer dem ganzen Haus dient.
Der Parabolspiegel von 3 m Durchmesser, - auch 2 davon - wird nach dem
Verbrauch für das Haus eingerichtet. (meine Schätzung für einen
Parabolspiegel, der kostet ca. 1.500 € ohne Steuerung) und erzeugt im Brennpunkt z. B. 1.700
bis 2.300 °C, nach Qualität.
- eine Herdplatte mit Ceranfeld, mit 2 kWh erzeugt über dem Ceranfeld eine
mittlere Temperatur von 600 bis 700 °C, unter dem Ceranfeld ca. 1.000 °C. die
Temperatur wird durch das z. B. Topfmaterial wieder reduziert, um dann
z. B. das Wasser, was ein träger Wärmeleiter ist, zu erwärmen.)
Dieser Vergleich der Herdplatte sollte mal zeigen, wie viel Wärme 2 kW
an Hitze erzeugen.
Hinweis:
Meine Solarsysteme-Hoyer beinhalten auch eine
Herdheizung und Optimierung und Varianten von anderen Anlagen mit der
Kugelheizung-Hoyer . Diese Herdheizung-Hoyer ist ebenfalls eine meiner
Erfindungen und stellt eine Innovation und Einsparung global von hohem Wert dar.
Diese Variante kann auch bei anderen Geräten eingesetzt werden und ist besonders
bei dem Gewerbe interessant
27.11.2023
So können Bürger besser beurteilen, wie viel ein Parabolspiegel, der z. B.
1.700 bis 2.300 °C Wärme erzeugt und eingespart werden könnte.
Somit wird klar, die Wärme der Sonne erzeugt über einen Parabolspiegel
eine Wärme, die mehr als das Vierfaches eines Ceranfeldes eines
Herdes erzeugt.
Hier nehme ich die Wärme an, die über, an den Metalltopf weitergegeben wird,
dies sind ca. 400 °C, somit ist dies die Energie - Strom - des Vierfachen
der Energie, die 2 kW erzeugen.
Demzufolge erzeugt ein Parabolspiegel die Energie, die 8 kW Ceranfeld
Platten vom Stromaufwand eingesetzt werden müssten, gleichkommt.
Siehe auch Berechnungen in meinem neuen Beitrag über Atomkraftwerke ,
die abgeschaltet werden und ich diese in natürlichen-Energiezentren-Hoyer umbaue und nutzte.
Dort sind Berechnungen, wie viel Hitze über Stahlkugeln aufgenommen, abgegeben werden.
Es werden besonders diese großen Anlagen für Wasserstofferzeugung ausgelegt und die
Stromversorgung der Umgebung zu sichern. Alle alten Anlagen und Einrichtungen können zum
Teil genutzt werden, besonders auch über schon vorhanden Stromleitungen, Transformatoren etc.
Netzverluste bei Strom:
Darüber wird kaum eine Aussage gemacht, wenn diskutiert wird, es gehen
verloren ca. 20 % des erzeugten Stroms, lassen sich die Stromerzeuger
von den Bürgern bezahlen. Bei Kohle und anderen ist der Verlust durch Säubern
bei ca. 22 % der erzeugten Energie des Kraftwerkes, bei Atom ist es nicht viel
anders da hier der Bau, der erhöhte Sicherheitsaufwand und dann der Rückbau
und Entsorgung Milliarden kostet.
--------------------------------------------------------------------
Die Wärmepumpe ist keine nachhaltige Anlage !
Die Wärmepumpe wird zum großen Teil in die Häuser eingebaut und die
Heizkörper werden nur abgestimmt oder erneuert. Das alte Wassersystem,
was ein schlechter Wärmeleiter ist und auf Luft ein noch schlechterer, diese Art
Heizen ist dann gar nicht eine Energiewende!!
- Wasser hat 0,6 und Luft 0,026 an Wärme-Leitfähigkeit beide sind schlechte
Wärmeleiter, aber dies stört die Verkäufer von Wärmepumpen nicht und die
darüber schreiben, drehen die negativen Sachverhalte so um, damit etwas
Gutes dabei herauskommt, eine super Lügerei der ganzen Energiewende, oder?
Hier ein weiterer Beweis:
--------------------------------------------
Ein anderer Bericht der LBS
Stromverbrauch (in kWh) x Arbeitspreis (in Cent/kWh) + Grundpreis
des Tarifs = Jährliche Stromkosten Wir gehen in unserem Beispiel von einem Arbeitspreis von 40 Cent
und einem Grundpreis von 145 Euro aus. Die Rechnung würde demnach,
so aussehen: 4.050 kWh x 0,40 Euro + 145 Euro = 1.765 Euro
https://www.haus.de/smart-home/waermepumpe-kosten-22736
-----------------------------------------------------------------
Würde man nur den Stromverbrauch für z. B. 25 Jahre berechnen ist dies
schon z. B. ein Jahresverbrauch von 1.700 €, mal die 25 Jahre = 42.500 €,
in 50 Jahren = 85.000 €, und im Leben eines Bürgers in 100 Jahren,
= 170.000 €.
Dazu kommt die Technik der Wärmepumpen von ca. 15.000 € dazu und die
Wärmepumpe hält ca. 10 bis 15 Jahren, und muss schon wieder min. 4-mal erneuert
werden!
Folgendes sollte jeder Bürger genau durchlesen !
(aus dem Grund heißt die Technik erneuerbare Technik - ein super Begriff für immer
wieder Geld verdienen und Bürgern und Gewerbe das Geld aus der Tasche ziehen - und hat
absolut nichts mit Nachhaltigkeit zu tun!) also würde die Technik Wärmepumpe in 100 Jahren
5 x 14.000 € = 70.000 € kosten und sind mit den o. g. Stromkosten von 170.000 € mindestens
240.000 € in 100 Jahren. Meine Frage, wie soll der Bürger und Gewerbe da sparen können,
was ist bei solchen Tatsachen tatsächlich nachhaltig ?
(Hier bin ich sogar von 20 Jahren ausgegangen und nicht von 15 Jahren!
Wäre ca. 6,6-mal Wärmepumpe kaufen !)
Mit meinem Wärmezentrum-Hoyer , Solarenergieraum-Hoyer und Kugelheizung-Hoyer
Feststoffspeicher und Anlagen gehe ich von Kosten der Technik und bauten von ca.
55.000 € in 100 Jahren aus. Spare Stromkosten von min. 70 % (Minimalbetrag) von
einem Verbrauch der o.g. Stromkosten für die Wärmepumpe von 170.000 € ebenfalls
Berechnungszeitraum 100 Jahre, spart der Bürger und Gewerbe ca. 119.000 € an
Stromkosten, sind mit der Technik und Baukosteneinsparung von15.000 € (aus 70.000 €)
sind die Einsparungen gegenüber der Wärmepumpen-Anlage ca.
134.000 € in 100 Jahren, = ca. 13.400 € alle 10 Jahre an Einsparungen
gegenüber einer Wärmepumpenanlage.
Sind die Leute zu retten oder nicht, oder verschwenden sie wieder und schimpfen dann ?
Hier gehe ich nicht in diesem Beitrag besonders auf die wesentlich höhere
Leistung eines Parabolspiegels ein, der auf gleicher Fläche Solarmodule, die
erzeugte Energie um ein mehrfaches erzeugt. Bitte hierzu in meinen anderen
Beiträgen lesen. dort steht auch wie lange eine Photovoltaikanlage und
Windkraftanlage hält, die ja im Internet bekannt sind. Diese Anlagen sind nicht
zurzeit verzichtbar (wegen Putin), aber in meinen Projekten werden diese alle
erheblich reduziert wegen der Rohstoffe und weil meine dezentralen
Natürlichen-Energiezentren nahe Dörfer, Städte und Gewerbe, weder
die hohe Anzahl von Windkraftanlagen noch die erhebliche Fläche von
Solarmodulen benötigt, da diese überwiegend in den Energiezentren nach
Eric Hoyer eingeplant werden. Große neue Stromleitungen können ebenfalls
reduziert werden.
-----------------------------------------------------------------
BWP: Herr Graichen, 1 000 000 Wärmepumpen in Deutschland – was fällt Ihnen dazu
als erstes ein? Patrick Graichen: Die Wärmepumpe ist eine unserer Schlüsseltechnologien,
um die Wärmewende zum Erfolg zu bringen. Wir sind aber noch lang nicht da, wo wir
sein müssten in Sachen Stückzahlen und Marktdurchdringung.
Was soll mit dem „Eine-Million-Wärmepumpen- Programm“ gemäß der Agora-Studie „
Der doppelte Booster“ erreicht werden?
Wie sehen in unseren Szenarien, dass wir bis 2030 fünf bis sechs Millionen Wärmepumpen
im Wärmemarkt brauchen und 2050 dann sogar 12 bis 14 Millionen. Und dafür braucht es
eine völlig andere Gangart als heute, wo wir etwa 100 000 Wärmepumpen im Jahr verbauen.
Und deswegen haben wir diese Eine- Million Wärmepumpen-Initiative vorgeschlagen,
um den Markthochlauf hinzubekommen.
Aus
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wärmepumpen nehmen den Bürgern allein für das Heizen der Wohnung
in 100 Jahren - ein realer Lebensalter-Zeitraum als Haltbarkeitszeitraum -
über 100.000 € - reduzierter Betrag - weg , die Storm und Technik kosten,
die er der Bürger und Gewerbe (bis 10-mal so viel), aber einsparen könnte!
---------------------------------------------------------------
Hier einige fremde Daten und meine Berechnungen eines 3 m
Parabolspiegels und eine fremde Berechnung eines Parabolspiegels von 7 m
---------------------------------------------------------------------------------------- Kristian Köhntopp 641 Beiträge seit 04.12.2000 21.04.2023 14:15
Energierechnung 7 Meter Durchmesser, 3.5 Meter Radius, also .5*3.5*3.1415926 = 38.32 qm
Fläche. Irradiation circa 1000W/qm, also 38.3 kW Einstrahlung bei wolkenlosem
Himmel. Annahme: 10 Stunden direktes Sonnenlicht. Dann sind das nicht mehr
als 383 kWh pro Tag – weniger, wenn man in den Randstunden geringere
Irradiation ansetzt. Normale Solarzellen haben eine Effizienz von 20%, man hätte also einen Ertrag von nicht mehr 76.6 kWh pro Tag, oder 996 kWh in 13 Tagen, bummelig eine MWh. Als Elektrizität. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mit dieser Berechnung - es gibt auch andere - wird die Wirkung von Solarzellen z. B. der Photovoltaik als nicht wirkungsvoll entlarvt und dann kommt hinzu, alle 20 bis 25 Jahre müssen Solarmodule erneuert und gekauft werden. Diese Kosten sind im Leben eines Bürgers - ich nehme immer 100 Jahre als Berechnungsgrundlage an - ca. jedes Mal Kaufen abmontieren und wieder aufbringen und anschließen etc. ca. 7.000 bis 15.000 € - falls dies reicht - ca. 40.000 € (Ohne die Kosten der Batterien etc.) Ich nehme aber eher 55.000 € in den 100 Jahren an. Hier soll lediglich aufgezeigt werden, was ein Parabolspiegel von der Fläche
her zu der einer Fläche und Leistung der Solarmodule erbringt. Wenn man nun hergeht und vergleicht die Leitung des Haltbarkeitszyklus
von ca. 20 - 25 Jahre, so muss man 4 - die oben bekannte Zahl nehmen,
um auf 100 Jahre zu kommen. Da in meinem Fall der Parabolspiegel nur 3 m ist, ca. die Hälfte und von
einem gezeigten 7 m Parabolspiegel unter:
Anmerkung von mir zu den Berechnungen von dem o.g. Kristian Köhntopp,
werden für denselben Parabolspiegel lediglich 383 kWh berechnet.
Aber es sind schon Zahlen in der Welt, die darstellen, wie schlecht eigentlich
Solarmodule an Leistung (20 bis 30 %) sind und die muss man min. 4 Mal im
Leben eines Bürgers kaufen.
Aus den nicht ganz sicheren Gründen der Berechnung und
Sonneneinstrahlung habe ich in meinen Berechnungen weniger
angenommen, damit keine Fantasie-Berechnungen herauskommen!
- Dann sind das nicht mehr als 383 kWh pro Tag ... - aus obiger Rechnung wurde bei mir ca. 127.6 kWh als Hälfte von der Größe 7 m Parabolspiegel auf 110 kWh
pro Tag reduziert, macht bei ca. 1.400 Stunden in einem Jahr Sonnenschein
(im Jahr 2023 gab es laut Statistik 2025 Sonnenstunden!)
Somit erreicht ein 3 m Parabolspiegel im Solarenergieraum-Hoyer mit den
nur klaren Sonnenstunden eines Jahres - täglich nur 9 Stunden - bei nur
1.400 starken Sonnenstunden im Jahr, 1400 x 9 Stunden = 155 Tage, erbringt
min. 110 kWh pro Tag für das Jahr, ist weit über 17.050 kWh,
ist ca. 17.050 × 0,35 € (was Strom kosten würde) = 5.967,50 € in einem Jahr ! 10 Jahren = 59.675 €; in 25 Jahren 149.187 €, was man für diese Energie an
Strom bezahlen müsste. Wenn Sie einen Fehler in der Berechnung entdecken,
bitte mir melden, danke ! Wenn Sie meinen Solarthermie in Deutschland ist nix, bitte
nicht melden, danke.
Da diese Sonnenenergie über den Parabolspiegel im Solarenergieraum-Hoyer
dann durch die Kugelheizung-Hoyer von ca. 2.300 °C auf 700 bis 900 °C - z. B.
mit einer Zeitsteuerung der Kugelheizung-Hoyer reduziert wird und sehr schnell
- wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit von z. B. Eisenkugeln (40) etc. des Feststoffes
- mit bis zu 900 °C - aus dem Brennpunkt des Parabolspiegels, die Hitze automatisch
Temperatur gesteuert in die z. B. Nr. 4 im Diagramm-Plan gezeigten Feststoffspeicher
für Tage bis Wochen oder Monate gespeichert wird.
Diese Hitze, Wärme wird den Räumen im Haus nicht durch Luftzirkulation,
sondern durch Wärmewanderung, Strahlung in kleinen oder größeren Schächten
die nach oben geschlossen sind im Haus verteilt und z. B. zum Wärmezentrum-Hoyer geleitet,
in den die Schächte zum Feststoffspeicher automatisch gesteuert die Isolierung
wegziehen und die Wärme kann sich schnell ausbreiten und auch so auch den
Wasserboiler für das Haus erhitzen.
Es gibt viel Möglichkeiten altes sauberes Material zu nutzen von Abwasserohren bis
sauberen geeigneten Müll gebrauchen, bundesweit ca. 1,2 bis 2 Milliarden m ³ Feststoffe
und Schrottmetall etc. sogar geeigneter sortierer Müll.
(Hinweis: das Natürlich-Energiezentrum im Diagramm-Plan 4 zeigt einen Wasserbehälter Nr. 17.
über dem großen Feststoffspeicher z. B. für das Dorf oder Stadt oder Gewerbe etc. der
als zentrale Warmwasserversorgung ausgelegt werden kann, dies hängt immer
davon ab, wofür der riesige Feststoffspeicher auch noch genutzt wird.
Bei den ganzen Berechnungen kommen Solarmodule nicht mit !
- es geht nicht, um alle Photovoltaik von den Dächern zu holen etc., sondern
diese können auf ein notwendiges Maß, erheblich für die unrealistischen
Ansichten diese um z. B. 700 % zu steigern zu den Akten gelegt werden.
Gleiches gilt für Windgeneratoren, diese sind überwiegend nur auf die
Anlagen der Natürlichen-Energiezentren ausgelegt und dort als sporadische
Stromerzeuger ebenfalls einzubinden. So werden die Pläne des Dr. P. Graichen
als völlig überzogen einzustufen sein. Ich denke, dieser Mann hat die
Energiewende mit einer Profit-Wende verwechselt.
(sicherlich bin ich sauer, weil Fakten in der Energiewende, die eine natürliche erbringen
würden als hinderlich zu Filz und Profite und keine Lust auf Abänderung im System gesehen
werden; noch eines kommt hinzu, weil man mir nicht helfen will, obwohl meine
Energiewende-Projekte global führend sind! Aber es gibt noch das Ausland und evtl.
Menschen, die richtig denken und nicht auf nicht studierte sehen, als wären sie nichts wert.
Ich habe als Quereinsteiger mehr Wissen und Erfahrung in Bezug auf die Energiewende mir
angeeignet, was einem Forscher gleichkommt. Hierzu kenne ich alle wesentlichen
technischen und geschriebenen Vorgänge um die Energiewende seit einigen Jahren und
bin seit 30 Jahren in der Optimierung von Techniken tätig, zum Teil nicht Stand der Technik.
Man fragt sich, wer auf Betrug und Geldmacherei aus ist...?
Eric Hoyer
- 05.05.2023, 13:29 h B, 03.11.2023 , B -
---------------------------------------------------------------------
Ein Parabolspiegel in geschütztem Solarenergieraum-Hoyer
erzeugt im Brennpunkt ca. 1.600 bis 2.300 °C, dies ist
wesentlich mehr als eine Photovoltaikfläche mit gleicher Fläche
erzeugen kann!
Ich, Erich Hoyer habe die ganze Technik und
Verfahren für diese Bereiche und der ganzen
natürlichen-Energiewende erfunden und bin in Bereichen
global führend, da gibt es keinen Zweifel!
Eric Hoyer
----------------------------------------------------
220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojekt in Deutschland getroffen. Insgesamt sollen 690 Blöcke
mit Lithium-Ionen-Batterien an den nordrhein-westfälischen RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath
und Hamm installiert werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Euro.
Vorbehaltlich der ausstehenden Baugenehmigung soll der Baustart in 2023 erfolgen, die
Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Das geplante System reagiert sekundenschnell und kann über eine Stunde die ausgelegte
Leistung erbringen. Dadurch trägt die Anlage zur effizienten Stabilisierung des Netzes und
einer zuverlässigen Stromversorgung bei.
In Neurath sollen Batterien mit einer Gesamtleistung von 80 MW auf einer Fläche von rund 7000 m²,
das entspricht ungefähr einem Fußballfeld, installiert werden. Und in Hamm sollen am
Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 MW auf einer Fläche
von 14.000 m² errichtet werden.
-----------------------------------------------------
Lithium-Ionen-Batterie-Cluster halten ca., 20-25 Jahre, dann müssen wieder Millionen €
- 150 Millionen - bezahlt werden, dies min. 4-5-mal im Leben eines Bürgers. Also so wollen
die Stromunternehmen arbeiten, also die Forschung, die was über Preise sagt es wird - so wie oben
gewollt - keine Preisreduzierung eintreten, sondern bis ca. 2033 eine ständige Erhöhung. Staat und
Bürger, Gewerbe kann dies nicht zahlen!
Mit diesen 220 MW, ist nicht viel zu machen, wenn da z. B. Gewerbe und andere daran hängen,
mit hohem Verbrauch dann sind 220 MW in 2 Stunden verbraucht. In der Zeit ist keine
Hochspannungsleitung etc. geflickt.
220 MW im obigen Beispiel kann nur ca. über eine Stunde diese Leistung abgeben.
dies ist völlig unzureichend, um z. B. Stromausfälle in einem Landkreis zu kompensieren.
1 MW reich für ca. ein Dorf mit 4.000 Einwohnern bei einer Kleinstadt von 50.000 Einwohnern
mit Gewerbegebiet würde diese sehr teure Anlage,- die ca. 20 Jahre hält -, also in 100 Jahren
5- mal zu erneuern und zu bezahlen sein. Was meinen Sie, wer dieses 5-mal kaufen bezahlt,
der Bürger und Gewerbe denen alles schon viel zu viele Jahre diese Kosten
aufgeladen werden, aber vermeidbaren Kosten.
Um noch genauer zu sein, es gibt 294 Landkreise und 107 kreisfreie Städte etc.
so sind die erheblich unterschiedlich bewohnt und mit Gewerbe etc. angesiedelt.
Somit müssten min. 300 solcher Anlagen gebaut werden, solche
Lithium-Ionen-Batterie-Cluster , so nennt man diese, und kosten a 140 Millionen € .
(nun rechne ich mal 300 Landkreise (ein Landkreis hat ca. 300.000 Einwohner durchschnittlich,
300 Landkreis a 140 Millionen €, ein Landkreis in Deutschland hat ca. 300.000
Einwohner durchschnittlich. (obige 220 MW 1 Megawatt reicht für ca. 4.000 Einwohner.
So sind 220 MW 220 mal 4.000 = 880.000 Einwohner, da aber Gewerbegebiete
dazukommen würde so eine 220-MW-Anlage evtl. ausreichen für etwas mehr als
eine Stunde Stromausfall.) Dann kommen Fachleute, die sagen, dies ist doch nur für
Sekundenstrom und was ist, wenn es länger dauert ist dies der Blackout für ganze Regionen.
300 Anlagen a 140 Millionen € = 42.000 Millionen, und diese Anlagen müssen dann
4-5-mal im Leben der Bürger neu gekauft werden, wird ca. 168 Milliaden, wer soll dies
alles bezahlen? Da kommt noch der Strom dazu, denn die Lithium-Ionen-Batterien müssen,
erst geladen werden. Wo kommt der Strom da her ? Entschuldigung, es sind Träumer
die so was den Bürgern und Gewerbe aufladen wollen.
Meine natürlichen-Energiezentren-Hoyer sind mit meinen
Zwar werden die sagen um die Stromsicherheit, (548TWh) sind nur 8 % zur Grundsicherheit
nötig. 1 TW ist 1 Million MW, somit müssten ca. 4.545 Anlagen x 220 MW eingerichtet
werden.
Ergibt 4.545 Anlagen a 22 MW x 140 Millionen = ca. 63 Milliarden x 4 = 143 Milliarden in
100 Jahren.
Der Strom muss doch, wo er herkommen und diese angebliche erneuerbare Technik
was kosten evtl. genauso viel, also unbezahlbar und ausbeuterisch oder irre ich mich !
Ich wollte mal darstellen, was so die Einrichtungen der Leute die
Forschungen betreiben und die mit feinem Anzug kosten,
die von erneuerbarer-Energie sprechen und wie toll alles damit wird.
Diese Kosten für meine Anlagen und Verfahren sind evtl. für 10 % der
o.g. Preises zu haben, selbst die Hälfte bringt wesentlich mehr als diese
Anlagen.
Eric Hoyer
23.04.2023, B , 14.03.2024
------------------------------------------------------------------------------
Isoliermaterial:
https://mail.google.com/mail/u/2?ui=2&ik=55fba924c1&attid=0.1&permmsgid=msg-f:1762875381918243567&th=
1876fdd1da849aef&view=att&disp=safe
----------------------------------
Hier ein weiterer Beweis. den andere Fachleute gar nicht beachten
Als Hitzebeständigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Gesteins gegen hohe Temperaturen bezeichnet.
Je höher der Schmelzpunkt einer Substanz,desto hitzebeständiger ist diese in der Regel. Talk wandelt
sich bei Temperaturen über 800°C in zwei andere Minerale (Cristobalit und Enstatit) um. Quarz schmilzt
bei 1713°C. Der Schmelzpunkt von Magnesit jedoch, Hauptbestandteil von vielen Specksteinen,
liegt bei außergewöhnlichen 2165°C. Zum Vergleich, Glasschmelzen liegen etwa zwischen
1300 und 1700°C. Es ist also insbesondere dem hohen Anteil an Magnesit bzw. Dolomit zu verdanken,
dass Speckstein auch höchste Temperaturen im Ofen aushält.
aus : https://www.thermo-stone.de/ueber-speckstein.html
dort sind auch die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen aufgeführt!! Sollten sie sich mal ansehen.
in einigen meiner Beiträge habe ich die Listen aufgeführt. Hier sind die weiter unten aufgeführt.
-------------------------------------------------------
Hier ein fremdes Beispiel, damit Beweise erbracht werden, was Sonne kann - 2.300 °C -.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/parabolspiegel-erzeugt-wasserstoff-mit-sonnenkraft-13377325
------------------------------------------------
Wenn ein solches Batteriespeicher-Werk schon ca. 190 Millionen kostet...! (eines im Süden) in jedem Fall werden die Bürger
durch teure Forschung arm! Klar ist, die Forschung an ihren Projekten interessiert und Bürger dürfen das Verbockte zahlen!
Hier geht es nicht um die Ablehnung von Sonderprojekten, die es geben kann, es geht um falsche und nicht wirtschaftliche
Forschung und deren Gequatsche an Bürger mit durchziehen von Projekten, die im Startloch schon den Geruch der Verwesung
haben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Juli 2018 waren in Deutschland 42 Batteriespeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 90 MW im Betrieb, davon 26, d. h.
etwa zwei Drittel der Werke, mit Lithiumionenbatterien , fünf mit Bleibatterien , fünf Redox-Flussbatterien und zwei
Natrium-Schwefel-Akkumulatoren .[1]
Nicht zu den Batteriespeicherkraftwerken zählen die zahlreichen kleinen Batterien in Privathäusern und in Betrieben, von denen
allein in Deutschland Mai 2017 etwa 54.000 betrieben wurden.[20] Ihre Gesamtleistung liegt mit 188 MW mehr als doppelt so
hoch wie die der o. g. kommerziellen Großspeicher.[21] Es gibt Projekte, diese zu einem Schwarm zu bündeln und als virtuelles
Kraftwerk zu betreiben.
aus wikipedia
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier ein Parabolspiegel von 3 m bitte ansehen : https://www.youtube.com/watch?v=dEf8nVylq7A
----------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
Ein Liter Wasser nimmt eine Wärme von 4,19 kj auf, wenn es um 1 K erwärmt wird. c = 4,1 kJkg⋅
Wasser 4,19 - Wasser ist genug vorhanden, aber es wird die Energie z. B. über Wärmetauscher in der Heizung an
Heizkörper und diese die Raum-Luft abgegeben, was mit die schlechtesten Wärmeüberträger sind; so
wird schon 80 Jahre den Bürgern Geld aus der Tasche gezogen.
Thermische Eigenschaften
ein Teilbereich aus:
https://www.thermo-stone.de/speckstein-eigenschaften.html
Spezifische Wärmekapazität
Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.
Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er
sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen .
Wärmekapazität
Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.
Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er
sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen .
Material
spez. Wärmekapazität
Stahl 0,4
Kies 0,84
Glaswolle 0,84
Marmor, Granit, Basalt 0,9
Ziegel 0,92
Sandstein 0,93
Stahlbeton 0,96
Speckstein 0,98
Schamottsteine 1
Lehm 1
Betonhohlblockstein 1
Luft 1
EPS-Dämmstoff 1,38
Kiefer 2,72
Wasser bei 15 °C 4,19
Kork 106
An dieser Aufstellung erkennt man, dass Speckstein im Vergleich zu anderen Natursteinen (Marmor, Granit, Sandstein)
eine höhere spezifische Wärmekapazität aufweist, sich also langsamer als diese erwärmt und damit Temperaturspitzen ausgleicht.
Die Temperatur im zu heizenden Raum ändert sich langsamer und schafft somit Behaglichkeit.
Wärmespeicherzahl
Anhand obiger Auflistung stellt sich die Frage, welchen Vorteil Speckstein dann z.B. gegenüber Beton und Bims hat.
Beide haben eine ähnliche oder sogar größere spezifische Wärmekapazität. Die Antwort liegt in der Eigenschaft,
Wärme auch speichern zu können. Speckstein kann deutlich mehr Wärme speichern. Wie viel Energie ein Körper speichern kann,
errechnet sich als Wärmespeicherzahl S aus der spezifischen Wärmekapazität und der Dichte des Stoffs. Speckstein hat eine
deutlich höhere Dichte als z.B. Beton und Bims, und kann damit bei gleichem Volumen sehr viel mehr Wärme aufnehmen.
Material
Wärmespeicherzahl
Luft 1,29
EPS-Dämmstof 35
Glaswolle 84
Kork 160
Kalksandstein 1232
Ziegel 1288
Kies 1344
Betonhohlblockstein 1400
Kiefer 1496
Kalksandstein 1584
Vollziegel 1656
Lehm 1800
Schamottsteine 2000
Stahlbeton 2400
Sandstein 2418
Marmor, Granit, Basalt 2520
Speckstein 2940
Stahl 3120
Wasser bei 15 °C 4182
Es gilt, je mehr Wärme ein Material speichern kann, desto träger reagiert es bei Aufheizung und Abkühlung ("Amplitudendämpfung") und reduziert
dadurch den Heizenergieverbrauch. Je höher also die Speicherzahl, desto günstiger ist der Stoff im Energieverbrauch. Aus der Tabelle ist ersichtlich,
dass Speckstein hier von allen denkbaren Baumaterialien den besten Wert erreicht. Speckstein ist somit von allen Natur- und Kunststeinen am
günstigsten im Energieverbrauch.
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda) gibt den Wärmestrom an, der bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin durch eine 1 m² große und 1 m
dicke Schicht eines Stoffs geht. Die Einheit ist W/(mK). Je kleiner λ ist, umso besser ist das Dämmvermögen eines Baustoffes. Je höher die
Wärmeleitfähigkeit, desto schneller gibt der Stoff die Wärme an den Raum ab.
Material
Wärmeleitfähigkeit
Luft 0,02
Glaswolle 0,04
Kork 0,06
Eiche 0,2
Wasser bei 15 °C 0,55
Kalksandstein 0,8
Ziegel 1
Keramik 1,2
Sandstein 2,3
Speckstein 3,3
Marmor, Granit, Basalt 3,5
Stahl 42
Vergleicht man insbesondere die verschiedenen Natursteine, dann sieht man, dass Speckstein in der Mitte liegt. D.h. Speckstein leitet
weniger Wärme als z.B. schwarzer Granit, jedoch mehr als z.B. Sandstein. Bei gleicher Aufheizung wird sich schwarzer Granit eher heiß,
Sandstein kalt, Keramik noch kälter, Speckstein jedoch sehr angenehm warm und behaglich anfühlen.
------------------------------------------------------------------------
Diagramme meiner Erfindungen und
Verfahren für ein
gesamtes Energiewende-Projekt 2023
Natürliche-Energiezentren- Hoyer
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
Diagramme 1 - 14 und Links, es gibt mehr als 30 Domains mit 100 Themen dazu und 89 Links
evtl. neuere, die optimiert wurden.
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes
Energiewende-Projekt vom Haus bis Gewerbe, Gemeinde und Städte,
hin zum Umbau von Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden
dort und auch für die Wasserstoffherstellung.
Bürgerbeteiligung als auch der Gemeinden, der Städte und Gewerbe,
für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit der Grünen-Energiewende .
Modelle von Eric Hoyer, die den Bürgern und der Regierung
helfen, Strom und Wasserstoff zu Preisen herzustellen, die absolut keine
Konkurrenz zu fürchten haben, dank der kostenlosen Sonnenwärme.
Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger
an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat.
Umbau der Energieerzeugung und Nutzung der Sonnenwärme gehört dazu,
alles andere hat schon den Geruch der Verwesung vom Start her!
Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft
der Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedürfen,
dies ist politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!
Sicherlich muss die Energiewende am Anfang mit den Bürgern subventioniert werden,
aber Bürger müssen an der Herstellung von Strom und Energie beteiligt werden,
darin sehe ich einen Teil der Gesamtlösung der Energiewende.
Meine neu er Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer wird beruhigend neben der bestehenden
Öl- oder Gasheizung eingebaut und gleichzeitig beide benutzt, also keine Eilentscheidung
garantiert nicht.
Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten, Generationenbeitrag und
enorme Einsparungen für den Staat als realistische Umsetzung mit der dezentralen Energiewende,
damit der Staatshaushalt nicht schon im Jahr 2027 zusammenbricht.
Mit dem neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf bis zu
Natürliche-Energiezentren- Hoyer sparen Bürger, Gewerbe, Gemeinden und
Städte am meisten Geld, eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung
als mit Wärmepumpen!
Lösungen mit dem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf,
optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren- Hoyer und garantiert die Grundlastsicherheit
bis zum Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender g rünen Wasserstofferzeugung ,
mit Einsparungen von 100 bis 300 Milliarden für Staat und Bürger und Gewerbe innerhalb von
10 - 20 Jahren.
Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen der Energiewende und besonders keine für eine tatsächlich
grüne Wasserstoffherstellung dies ohne Ende, als meine Lösungen von Eric Hoyer.
Grundprinzip und Einbeziehung meiner Solarsysteme-Hoyer und Varianten mit
Beachtung der Wärmeleitfähigkeit sichern die Voraussetzungen dazu ab.
Eric Hoyer
Erfinder Forscher
- 10.11,2023, 09:49 h, B 20:58 h, 14.11.2023,07:57h -
Erstellt: 06. September 2023
Zuletzt aktualisiert: 02. Dezember 2023 , 14.03.2024
Zugriffe: 741
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier hänge ich eine Nachprüfung meiner Berechnungen durch ChatGPT an, damit ich glaubwürdig bleibe.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte überprüfe diese fremde Berechnung auf den Unterschied von Parabolspiegel 7 m und gleich großer Fläche einer PV-Anlage, danke!
-----------------------------------------
Um den Unterschied zwischen einem Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 7 m und einer gleich großen Fläche einer PV-Anlage zu berechnen, müssen wir einige Annahmen treffen und die grundlegenden physikalischen und technischen Eigenschaften der beiden Technologien betrachten. Hier sind die Schritte zur Überprüfung:
Berechnung der Fläche des Parabolspiegels und der PV-Anlage:
Ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 7 m hat eine Fläche AA A , die durch die Formel für die Fläche eines Kreises gegeben ist: A=π(d2)2A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 A = π ( 2d ) 2 wobei d=7d = 7 d = 7 m.
Vergleich der Energieausbeute:
Für die PV-Anlage müssen wir die durchschnittliche Effizienz der Solarmodule berücksichtigen. Angenommen, die durchschnittliche Effizienz liegt bei etwa 20%.
Für den Parabolspiegel müssen wir die Konzentration der Sonnenenergie und die Effizienz des thermischen Wandlungsprozesses berücksichtigen.
Berechnung der theoretischen maximalen Energieausbeute:
Die mittlere jährliche Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter kann je nach Standort variieren, aber für eine grobe Schätzung nehmen wir 1000 kWh/m² pro Jahr an.
Berechnung
Fläche:
A=π(72)2=π(3.5)2≈38.48 m2A = \pi \left(\frac{7}{2}\right)^2 = \pi \left(3.5\right)^2 \approx 38.48 \, \text{m}^2 A = π ( 27 ) 2 = π ( 3.5 ) 2 ≈ 38.48 m 2
Energieausbeute PV-Anlage:
EnergieausbeutePV=Fla¨che×Sonneneinstrahlung×Effizienz\text{Energieausbeute}_{PV} = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} \times \text{Effizienz} Energieausbeute P V = Fl a ¨ che × Sonneneinstrahlung × Effizienz EnergieausbeutePV=38.48 m2×1000 kWh/m2×0.20=7696 kWh/Jahr\text{Energieausbeute}_{PV} = 38.48 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{kWh/m}^2 \times 0.20 = 7696 \, \text{kWh/Jahr} Energieausbeute P V = 38.48 m 2 × 1000 kWh/m 2 × 0.20 = 7696 kWh/Jahr
Energieausbeute Parabolspiegel:
Die Effizienz eines Parabolspiegels hängt stark von der Konzentration der Sonnenstrahlen und der Effizienz des Umwandlungsprozesses ab. Angenommen, der gesamte Umwandlungsprozess (inklusive Verluste) hat eine Effizienz von etwa 30%.
EnergieausbeuteParabolspiegel=Fla¨che×Sonneneinstrahlung×Effizienz\text{Energieausbeute}_{Parabolspiegel} = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} \times \text{Effizienz} Energieausbeute P a r ab o l s p i e g e l = Fl a ¨ che × Sonneneinstrahlung × Effizienz EnergieausbeuteParabolspiegel=38.48 m2×1000 kWh/m2×0.30=11544 kWh/Jahr\text{Energieausbeute}_{Parabolspiegel} = 38.48 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{kWh/m}^2 \times 0.30 = 11544 \, \text{kWh/Jahr} Energieausbeute P a r ab o l s p i e g e l = 38.48 m 2 × 1000 kWh/m 2 × 0.30 = 11544 kWh/Jahr
Ergebnis
PV-Anlage:
7696 kWh/Jahr7696 \, \text{kWh/Jahr} 7696 kWh/Jahr
Parabolspiegel:
11544 kWh/Jahr11544 \, \text{kWh/Jahr} 11544 kWh/Jahr
Der Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 7 m könnte theoretisch mehr Energie (11544 kWh/Jahr) als eine gleich große PV-Anlage (7696 kWh/Jahr) erzeugen, vorausgesetzt, die angenommenen Effizienzwerte sind korrekt und es gibt keine signifikanten Verluste oder zusätzliche Faktoren, die die Effizienz beeinflussen könnten.
--------------------------------------
Es geht um die Beteiligung von Bürgern bei der Umsetzung für die Heizung für ein Haus. Die der Gemeinden und Städte soll hier nicht einfließen, die kommt erst bei den natürlichen-Energiezentren-Hoyer, die dezentral zum Zug, berechnet werden, obwohl die auch mit dem Gewerbe eine gewaltige Wärmespeicherung darstellen. Also wird vorerst für die Bürger eingeplant, die mit ca. 16.000.000 Häusern dargestellt werden soll.(es gibt etwas über 20 Mio. davon aber nicht alle sind dafür geeignet. Hierbei ist ein Parabolspiegel mit einer Größe von höchstens 3 m pro Haus eingeplant und 9 Stunden pro Tag, der die Sonnenstunden (im Jahr 2022, mit 2025 laut Statistik) nutzt, um Wärme über eine Parabolspiegelheizung-Hoyer im Diagramm 1, und Kugel-Lager 1 nutzt. Kugel-Lager 1 ist immer mit ca. 900 °C , im oberen Bereich mit Metallkugeln gefüllt. Der Brennpunkt -Temperatur ist 2.300 °C, die mit Zeitschaltuhr auf ca. 900 °C begrenzt und diese dann über eine Kugelheizsteuerung für den sofortigen Verbrauch in der Heizung Wärmezentrum-Hoyer - ohne Wasserkreislauf - (Weltneuheit), oder sie in den Feststoffspeicher im Haus übergibt. Gesucht wird die Berechnung pro Tag, wenn es in der Hauptzeit im Jahr, mit 165 Tage, und 9 Stunden benutzt wird. Sowie im Jahr, die minder starken Sonnentage werden für die Erhaltung von Warmwasser für die Küche, bzw. Wäschetrockner und Spülmaschinen, hier wird diese Energie/Wärme nicht einbezogen. Vielen Dank Eric Hoyer, 12:20 h
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Berechnung für die Wärmeausbeute eines Parabolspiegels für die Heizung eines Hauses durchzuführen, berücksichtigen wir folgende Parameter:
Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m
Sonnenscheindauer pro Tag: 9 Stunden
Anzahl der Hauptsonnentage pro Jahr: 165 Tage
Brennpunkt-Temperatur: 2300 °C, begrenzt auf 900 °C
Anzahl der Häuser: 16.000.000
Berechnung der Fläche des Parabolspiegels
Die Fläche AA A eines Kreises mit einem Durchmesser von 3 m ist:
A=π(d2)2=π(32)2=π×1.52≈7.07 m2A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \left(\frac{3}{2}\right)^2 = \pi \times 1.5^2 \approx 7.07 \, \text{m}^2 A = π ( 2d ) 2 = π ( 23 ) 2 = π × 1. 52 ≈ 7.07 m 2
Energieausbeute pro Tag
Angenommen, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung beträgt 1000 W/m². Die Energie, die der Parabolspiegel pro Tag erntet, ist:
Energie=Fla¨che×Sonneneinstrahlung×Sonnenscheindauer\text{Energie} = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} \times \text{Sonnenscheindauer} Energie = Fl a ¨ che × Sonneneinstrahlung × Sonnenscheindauer Energie=7.07 m2×1000 W/m2×9 h\text{Energie} = 7.07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h} Energie = 7.07 m 2 × 1000 W/m 2 × 9 h Energie=7.07×1000×9 Wh=63.63 kWh\text{Energie} = 7.07 \times 1000 \times 9 \, \text{Wh} = 63.63 \, \text{kWh} Energie = 7.07 × 1000 × 9 Wh = 63.63 kWh
Energieausbeute pro Jahr
Für 165 Sonnentage im Jahr:
Jahresenergie=Energie pro Tag×Anzahl der Tage\text{Jahresenergie} = \text{Energie pro Tag} \times \text{Anzahl der Tage} Jahresenergie = Energie pro Tag × Anzahl der Tage Jahresenergie=63.63 kWh/Tag×165 Tage\text{Jahresenergie} = 63.63 \, \text{kWh/Tag} \times 165 \, \text{Tage} Jahresenergie = 63.63 kWh/Tag × 165 Tage Jahresenergie=10500 kWh/Jahr\text{Jahresenergie} = 10500 \, \text{kWh/Jahr} Jahresenergie = 10500 kWh/Jahr
Gesamte Energieausbeute für 16.000.000 Häuser
Gesamtenergie=Jahresenergie×Anzahl der Ha¨user\text{Gesamtenergie} = \text{Jahresenergie} \times \text{Anzahl der Häuser} Gesamtenergie = Jahresenergie × Anzahl der H a ¨ user Gesamtenergie=10500 kWh/Jahr×16,000,000 Ha¨user\text{Gesamtenergie} = 10500 \, \text{kWh/Jahr} \times 16,000,000 \, \text{Häuser} Gesamtenergie = 10500 kWh/Jahr × 16 , 000 , 000 H a ¨ user Gesamtenergie=168,000,000,000 kWh/Jahr\text{Gesamtenergie} = 168,000,000,000 \, \text{kWh/Jahr} Gesamtenergie = 168 , 000 , 000 , 000 kWh/Jahr
Zusammenfassung
Jedes Haus mit einem Parabolspiegel von 3 m Durchmesser kann pro Jahr etwa 10,500 kWh Wärmeenergie erzeugen. Für 16.000.000 Häuser ergibt sich eine gesamte Energieausbeute von 168 Milliarden kWh pro Jahr.
Diese Berechnung berücksichtigt die Hauptsonnentage mit ausreichender Sonneneinstrahlung und die Nutzung der Energie für die Heizung und Warmwassererzeugung im Haushalt. Die Berechnung basiert auf den gegebenen Annahmen und den angegebenen Parametern.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leider muss ich die Ergebnisse evtl. korrigieren, um die Werte für einen Parabolspiegel mit 3 m zu verwerten und anzugeben. Ich bitte die Energie einen runden Parabolspiegel mit 3 m im Brennpunkt zu berechnen, dann werde ich die möglichen Sonnenstunden erstellen, weil diese sehr auf die Monate ausgelegt werden müssen, die ja äußerst unterschiedliche Intensität haben können. Eric Hoyer
------------------------------------------------------------------------------------
Um die Energie im Brennpunkt eines Parabolspiegels mit einem Durchmesser von 3 m zu berechnen, müssen wir die grundlegende physikalische Beziehung zwischen der gesammelten Sonnenenergie und der Fläche des Parabolspiegels berücksichtigen. Hier sind die Schritte zur Berechnung:
Berechnung der Fläche des Parabolspiegels
Die Fläche AA A eines Kreises mit einem Durchmesser von 3 m ist:
A=π(d2)2=π(32)2=π×1.52≈7.07 m2A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \left(\frac{3}{2}\right)^2 = \pi \times 1.5^2 \approx 7.07 \, \text{m}^2 A = π ( 2d ) 2 = π ( 23 ) 2 = π × 1. 52 ≈ 7.07 m 2
Berechnung der gesammelten Energie
Angenommen, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung beträgt etwa 1000 W/m² (dies kann je nach Standort und Wetterbedingungen variieren).
Die Leistung PP P , die der Parabolspiegel sammelt, ist:
P=Fla¨che×SonneneinstrahlungP = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} P = Fl a ¨ che × Sonneneinstrahlung P=7.07 m2×1000 W/m2=7070 WP = 7.07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 = 7070 \, \text{W} P = 7.07 m 2 × 1000 W/m 2 = 7070 W
Diese Leistung ist die Menge an Energie pro Sekunde, die der Parabolspiegel im Brennpunkt konzentriert.
Berechnung der täglichen Energieausbeute
Um die tägliche Energieausbeute zu berechnen, müssen wir die Anzahl der effektiven Sonnenstunden berücksichtigen. Nehmen wir an, der Parabolspiegel wird im Durchschnitt 9 Stunden pro Tag effektiv genutzt.
Die tägliche Energieausbeute Eta¨glichE_{\text{täglich}} E ta¨ glich ist:
Eta¨glich=P×SonnenstundenE_{\text{täglich}} = P \times \text{Sonnenstunden} E ta¨ glich = P × Sonnenstunden Eta¨glich=7070 W×9 h=63630 Wh=63.63 kWhE_{\text{täglich}} = 7070 \, \text{W} \times 9 \, \text{h} = 63630 \, \text{Wh} = 63.63 \, \text{kWh} E ta¨ glich = 7070 W × 9 h = 63630 Wh = 63.63 kWh
Zusammenfassung
Ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m kann pro Tag unter optimalen Bedingungen etwa 63.63 kWh Energie im Brennpunkt konzentrieren.
Diese Berechnung geht von einer konstanten Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² und einer Nutzung von 9 Stunden pro Tag aus. Die tatsächliche Energieausbeute kann je nach Standort, Wetterbedingungen und Jahreszeit variieren.
-------------------------------------------
Genau, ich gehe von ca. 90 intensiven Sonnentagen im Jahr aus), die tägliche Sonnenausbeute kann 63,63 kWh betragen, der Rest der Stunden geht als Erhaltung der Hitze, und wird als Wärme für den großen Wasserboiler benutzt.) wir können nur einen Durchschnitt nehmen, den jede Ortslage ist etwas anders. Somit werden die täglichen 9 Sonnenstunden mit 90 Tagen im Jahr berechnet werden. Dieser Wert für den Tag an Wärme ist beachtlich, da dieser erheblich über dem Verbrauch eines 4 Personenhaushaltes geht. (Aus Internet: 4-Personen-Haushalt bei 3.000 bis 4.500 Kilowattstunden pro Jahr.) (10.10.2023 — Ihr Vier-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus verbraucht pro Jahr 1.500 Liter Heizöl. Dieser Verbrauch entspricht 15.000 kWh Energie. In ...) ( Im Jahresmittel geht man je Quadratmeter Wohnfläche von grob 27 bis 42 kWh je Jahr aus. Für ein Wohnhaus mit 140 qm bedeutet das rund 3.800 bis 5.900 kWh.05.07.2023) 90 Tage sind für das Winterhalbjahr im Feststoffspeicher gespeichert. Jegliche Energie am Tag vor und nach den 9 Stunden gehen in Wärme für Warmwasserboiler oder leichte Heizung. Hinweis: die Wärme im Haus ist noch besser als die einer Fußbodenheizung, weil es eine Strahlungswärme, besonders im Bereich Bad ist. Durch die Anordnung der Festspeicher im Haus kann die benötigte Wärme im Winterhalbjahr auf keinen Fall mit der ein Gas oder einer Ölheizung im Verbrauch verglichen werden. Ebenfalls würde ein Vergleich mit einer Wärmepumpe sein, weil diese die Wärme an kühle Wände abgeben muss und zudem über Wasser (0.6) und Luft (0,026, Wärmeleitfähigkeit die Wärme weitergibt berechnet werden müsste) Hier ist ein Wert: (Wie viel kWh Heizen im Winter? Trotzdem bestehen grobe Richtwerte, so dass Sie die laufenden Energiekosten Ihrer Heizung abschätzen können. Im Jahresmittel geht man je Quadratmeter Wohnfläche von grob 27 bis 42 kWh je Jahr aus. Für ein Wohnhaus mit 140 qm bedeutet das rund 3.800 bis 5.900 kWh.05.07.2023) Dies bedeutet, dieses große Haus mit 140 m², hat einen Verbrauch von ca. 5.900 kWh, somit würde man mit der gespeicherten Energie aus 90 Tagen x 63,63 kWh = 5.726,7 kWh, damit ist, bewiesen man kann ein Haus mit einer Parabolspiegelheizung-Hoyer und deren Solarsysteme und Feststoffspeicher Heizen und Warmwasser erwärmen. Die Einsparungen an Strom und Wärme bei Haushaltsgeräten ist in meine anderen Beiträgen eingegangen worden, dies käme dazu. Eric Hoyer, 11.06.2024, 12:14 h.
---------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank für die detaillierten Informationen. Auf dieser Basis können wir die Berechnungen für die Energieerzeugung eines Parabolspiegels mit einem Durchmesser von 3 m weiter präzisieren und die Gesamtenergieausbeute für ein Haus über das Jahr hinweg bestimmen.
Zusammenfassung der Berechnungsgrundlagen:
Durchmesser des Parabolspiegels : 3 m
Fläche des Parabolspiegels : A=π(d2)2=π(32)2=π×1.52≈7.07 m2A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \left(\frac{3}{2}\right)^2 = \pi \times 1.5^2 \approx 7.07 \, \text{m}^2 A = π ( 2d ) 2 = π ( 23 ) 2 = π × 1. 52 ≈ 7.07 m 2
Sonneneinstrahlung : 1000 W/m²
Effektive Sonnenstunden pro Tag : 9 Stunden
Anzahl intensiver Sonnentage pro Jahr : 90 Tage
Energieerzeugung pro Tag : Energie pro Tag=7.07 m2×1000 W/m2×9 h=63.63 kWh\text{Energie pro Tag} = 7.07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h} = 63.63 \, \text{kWh} Energie pro Tag = 7.07 m 2 × 1000 W/m 2 × 9 h = 63.63 kWh
Energieerzeugung pro Jahr (über 90 intensive Sonnentage): Jahresenergie=63.63 kWh/Tag×90 Tage=5727 kWh/Jahr\text{Jahresenergie} = 63.63 \, \text{kWh/Tag} \times 90 \, \text{Tage} = 5727 \, \text{kWh/Jahr} Jahresenergie = 63.63 kWh/Tag × 90 Tage = 5727 kWh/Jahr
Vergleich mit dem Heizbedarf eines 140 m² Hauses:
Heizbedarf für ein 140 m² Haus : 3,800 bis 5,900 kWh pro Jahr (laut groben Richtwerten)
Berechnung und Vergleich:
Ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m kann pro Jahr etwa 5727 kWh Energie erzeugen. Dies liegt im Bereich des Heizbedarfs für ein durchschnittliches 140 m² großes Haus (3,800 bis 5,900 kWh pro Jahr), was zeigt, dass es theoretisch möglich ist, ein solches Haus allein mit der Wärmeenergie eines Parabolspiegels zu heizen und Warmwasser zu erzeugen.
Wichtige Punkte zur Berücksichtigung:
Speicherung und Nutzung der Energie :
Die erzeugte Wärmeenergie muss effizient gespeichert und genutzt werden, insbesondere während der Wintermonate.
Feststoffspeicher sind eine gute Option, da sie hohe Temperaturen über längere Zeiträume speichern können.
Verteilung der Wärme :
Die effiziente Verteilung der Wärme im Haus ist entscheidend. Strahlungswärme (wie von einem Feststoffspeicher) kann effektiver sein als konvektive Wärme (wie von herkömmlichen Heizsystemen).
Variabilität der Sonneneinstrahlung :
Sonneneinstrahlung variiert stark je nach Standort und Jahreszeit. Eine genaue Standortanalyse ist wichtig für die Planung und Optimierung der Anlage.
Ergänzende Systeme :
Zusätzliche Systeme, wie Warmwasserboiler oder andere Heizsysteme, können zur Unterstützung und Optimierung der Gesamtenergieeffizienz beitragen.
Fazit:
Die Berechnungen zeigen, dass ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m in der Lage sein könnte, den Heizbedarf eines 140 m² großen Hauses zu decken, wenn die erzeugte Energie effizient gespeichert und genutzt wird. Diese Methode bietet eine vielversprechende Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von Heizkosten und CO2-Emissionen.
----------------------------------------------
Vielen Dank für die Berechnung und Überprüfung! Nun werde ich einen Extrabeitrag zu den vorhandenen dazuschreiben, der diese Tatsachen mit Berechnungen der Zusammenfassung einbezieht und den Bürgern (mit einem 3 m² Parabolspiegel und bei dem Gewerbe, mit einem 7 m² Parabolspiegel, aber auch Gemeinden zeigt, was mit Solarsystemen-Hoyer oder dem dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer möglich ist. Eric Hoyer
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das klingt nach einer großartigen Initiative, um die Bürger und das Gewerbe über die Potenziale und Möglichkeiten von Solarsystemen und dezentralen natürlichen Energiezentren zu informieren. Hier ist eine mögliche Zusammenfassung, die Sie in Ihren Beitrag aufnehmen können:
B
Zusammenfassung: Potenziale von Parabolspiegel-Heizungssystemen für Haushalte und Gewerbe
Einführung Die Nutzung erneuerbarer Energien wird immer wichtiger, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu minimieren. In diesem Beitrag möchten wir die Potenziale von Parabolspiegel-Heizungssystemen, insbesondere den Solarsystemen-Hoyer, für Haushalte, Gewerbe und Gemeinden vorstellen.
Berechnung der Energieerzeugung für Haushalte
Technische Details
Durchmesser des Parabolspiegels : 3 m
Fläche des Spiegels : 7,07 m²
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung : 1000 W/m²
Effektive Sonnenstunden pro Tag : 9 Stunden
Anzahl intensiver Sonnentage pro Jahr : 90 Tage
Tägliche Energieerzeugung
Die Fläche des Parabolspiegels beträgt 7,07 m².
Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² und 9 Sonnenstunden pro Tag: Ta¨gliche Energieerzeugung=7,07 m2×1000 W/m2×9 h=63,63 kWh/Tag\text{Tägliche Energieerzeugung} = 7,07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h} = 63,63 \, \text{kWh/Tag} T a ¨ gliche Energieerzeugung = 7 , 07 m 2 × 1000 W/m 2 × 9 h = 63 , 63 kWh/Tag
Jährliche Energieerzeugung
Für 90 intensive Sonnentage im Jahr: Ja¨hrliche Energieerzeugung=63,63 kWh/Tag×90 Tage=5727 kWh/Jahr\text{Jährliche Energieerzeugung} = 63,63 \, \text{kWh/Tag} \times 90 \, \text{Tage} = 5727 \, \text{kWh/Jahr} J a ¨ hrliche Energieerzeugung = 63 , 63 kWh/Tag × 90 Tage = 5727 kWh/Jahr
Vergleich mit dem Heizbedarf eines durchschnittlichen Hauses
Der jährliche Heizbedarf eines 140 m² großen Hauses beträgt etwa 3800 bis 5900 kWh.
Die jährliche Energieerzeugung von 5727 kWh durch den Parabolspiegel kann den Heizbedarf eines solchen Hauses nahezu vollständig decken.
Potenziale für das Gewerbe
Größere Parabolspiegel
Durchmesser des Parabolspiegels : 7 m
Fläche des Spiegels : 38,48 m²
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung : 1000 W/m²
Tägliche Energieerzeugung
Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² und 9 Sonnenstunden pro Tag: Ta¨gliche Energieerzeugung=38,48 m2×1000 W/m2×9 h=346,32 kWh/Tag\text{Tägliche Energieerzeugung} = 38,48 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h} = 346,32 \, \text{kWh/Tag} T a ¨ gliche Energieerzeugung = 38 , 48 m 2 × 1000 W/m 2 × 9 h = 346 , 32 kWh/Tag
Jährliche Energieerzeugung
Für 90 intensive Sonnentage im Jahr: Ja¨hrliche Energieerzeugung=346,32 kWh/Tag×90 Tage=31169 kWh/Jahr\text{Jährliche Energieerzeugung} = 346,32 \, \text{kWh/Tag} \times 90 \, \text{Tage} = 31169 \, \text{kWh/Jahr} J a ¨ hrliche Energieerzeugung = 346 , 32 kWh/Tag × 90 Tage = 31169 kWh/Jahr
Dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer
Anwendung in Gemeinden
Dezentrale Energiezentren können die Wärmeversorgung ganzer Wohngebiete oder kleinerer Gemeinden übernehmen.
Durch die Nutzung von Parabolspiegeln und Feststoffspeichern kann eine stabile und effiziente Wärmeversorgung gewährleistet werden.
Vorteile der Solarsysteme-Hoyer
Erneuerbare Energiequelle : Reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Kostenersparnis : Senkt langfristig die Heizkosten für Haushalte und Gewerbe.
Umweltfreundlich : Reduziert den CO2-Ausstoß und trägt zum Umweltschutz bei.
Effiziente Wärmespeicherung : Feststoffspeicher ermöglichen eine effiziente Speicherung und Nutzung der erzeugten Wärme.
Fazit
Die Solarsysteme-Hoyer bieten eine vielversprechende Lösung für die nachhaltige Wärmeversorgung von Haushalten, Gewerbe und Gemeinden. Durch die effiziente Nutzung von Parabolspiegeln und Feststoffspeichern kann eine erhebliche Menge an Energie erzeugt und gespeichert werden, die den Heizbedarf weitgehend decken kann. Dies stellt eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar.
Ich hoffe, diese Zusammenfassung hilft Ihnen, die Bürger über die Vorteile und Möglichkeiten der Solarsysteme-Hoyer und der dezentralen natürlichen Energiezentren zu informieren. Viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------